25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

Die durchgeführten Experimente mit Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel zeigen zwar<br />

einen Einfluss auf die Absorptions- und Emissionseigenschaften von PInIn, können jedoch<br />

<strong>de</strong>n beobachteten Farbumschlag, <strong>de</strong>r auch von Suh et al. [51] berichtet wird, nicht erklären.<br />

Möglicherweise verläuft die Oxidation unter Luft über Radikalkationen, daher sollten die<br />

durchgeführten Untersuchungen noch einmal mit Eisen(III)chlorid [121] o<strong>de</strong>r einem ähnlichen<br />

Oxidationsmittel in Chloroform durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

4.3.2 Poly[3,8-(5,10-dido<strong>de</strong>cyl-5,10-dihydroindolo[3,2-b]indol)-alt-2,7-(9,9-dioctyl-9Hdibenzosilol)]<br />

(PInInSiF) und Poly[3,8-(5,10-dido<strong>de</strong>cyl-5,10-dihydroindolo[3,2-b]indol)-<br />

alt- 2,7-(9,9-dioctyl-9H-fluoren)] (PInInF)<br />

PInInSiF und PInInF wur<strong>de</strong>n mittels Suzuki-Kupplungsreaktion [122-124] aus 3,8-Dibrom-<br />

5,10-dido<strong>de</strong>cyl-5,10-dihydroindolo[3,2-b]indol (50) und <strong>de</strong>m jeweiligen Boronsäureester<br />

hergestellt (s. Schema 14). 9,9-Dioctyl-2,7-bis(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-<br />

9H-fluoren (60) wur<strong>de</strong> von Nils Fröhlich synthetisiert, 9,9-Dioctyl-2,7-bis(4,4,5,5-<br />

tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9-sila-9H-fluoren (59) wur<strong>de</strong> bei Lumtech, Taiwan,<br />

gekauft. Die mit Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) katalysierte Reaktionen wur<strong>de</strong>n<br />

konventionell im Ölbad durchgeführt.<br />

Dabei wur<strong>de</strong> PInInSiF in <strong>de</strong>r Dichlormethan-Fraktion mit einem M n 11 000 g/mol erhalten<br />

(M w = 15 000 g/mol), PInInF mit einem M n von 9 000 g/mol (M w = 13 000 g/mol).<br />

Die 1 H-NMR-Spektren, die die für Polymere typischen breiten, unstrukturierten Signale<br />

aufweisen, wer<strong>de</strong>n im Folgen<strong>de</strong>n am Beispiel von PInInSiF diskutiert (s. Abb. 63). Die<br />

Methylgruppen <strong>de</strong>r Octyl- und <strong>de</strong>r Do<strong>de</strong>cyl-Kette zeigen ein breites Signal bei 0,80-0,95 ppm.<br />

Bei etwa 4,5 ppm fin<strong>de</strong>t sich das Multiplett <strong>de</strong>r N-CH 2 -Gruppen <strong>de</strong>r Do<strong>de</strong>cyl-Seitenketten.<br />

Die restlichen CH 2 -Gruppen zeigen Signle zwischen 1,20 und 2,30 ppm. Die zwölf<br />

aromatischen Protonen zeigen Signale zwischen 7,32 und 8,08 ppm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!