25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Benzothiadiazol-basierte Polymere 33<br />

Nanopartikel zu verhin<strong>de</strong>rn, in mehreren Schichten um die Nanopartikel anlagern und so<br />

isolierend wirken. Die Zahl <strong>de</strong>r Ligan<strong>de</strong>n muss daher im Anschluss an die Herstellung <strong>de</strong>r<br />

Nanopartikel reduziert wer<strong>de</strong>n und/o<strong>de</strong>r diese Ligan<strong>de</strong>n durch „passen<strong>de</strong>re“ Substitute ersetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Der Substitutionsligand sollte sich i<strong>de</strong>alerweise durch thermische Behandlung<br />

und/o<strong>de</strong>r im Vakuum von <strong>de</strong>r Oberfläche <strong>de</strong>r Nanopartikel entfernen lassen (Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Leitfähigkeit durch einen kürzeren NP-NP- und NP-Polymer-Kontakt) und, wenn er im<br />

Film verbleibt, durch eigene π-Elektronensysteme zum Ladungstransport in <strong>de</strong>r Solarzelle<br />

beitragen. In <strong>de</strong>n meisten Fällen wird Pyridin als Substitutionsligand verwen<strong>de</strong>t. [77] Durch die<br />

Optimierung <strong>de</strong>s Ligan<strong>de</strong>naustausch-Prozesses (zusätzliche Behandlung mit Hexansäure)<br />

konnte <strong>de</strong>r bis dahin höchste Wirkungsgrad einer Solarzelle mit CdSe-Quantendots (2,1 %,<br />

2011) [78] mit PCPDTBT als Donormaterial (M n = 14 300 g/mol, M w = 21 700 g/mol) auf<br />

2,7 % verbessert wer<strong>de</strong>n (V OC = 588 mV, I SC = 8,16 mA/cm², FF = 0,55). [76] Die zum<br />

Vergleich hergestellten Solarzellen mit P3HT zeigten einen Wirkungsgrad von 2,1 %. Der<br />

Vorteil von PCPDTBT gegenüber P3HT in <strong>de</strong>n CdSe-Hybrid-Solarzellen ist bereits im<br />

Absorptionsspektrum zu erkennen (s. Abb.27). Die Absorption <strong>de</strong>r CdSe-Quantendots und<br />

PCPDTBT ergänzen sich zu einem breiten Absorptionsbereich (300 bis ~ 900 nm).<br />

a)<br />

1,4<br />

1,2<br />

P3HT<br />

PCPDTBT<br />

CdSe<br />

b)<br />

1,0<br />

0,9<br />

P3HT:CdSe<br />

PCPDTBT:CdSe<br />

Absorption [a.u.]<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

Absorption [a.u.]<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,2<br />

0,5<br />

0,0<br />

300 400 500 600 700 800 900<br />

λ [nm]<br />

0,4<br />

300 400 500 600 700 800 900<br />

λ [nm]<br />

Abb.27: Absorptionsspektren <strong>de</strong>r P3HT-, PCPDTBT- und CdSe-Filme (a) und <strong>de</strong>r Polymer-CdSe-Filme (b) [76] ,<br />

abgebil<strong>de</strong>t mit freundlicher Genehmigung von Elsevier<br />

Der Wirkungsgrad von CdSe-QD/PCPDTBT-Solarzellen wur<strong>de</strong> durch eine neu entwickelte<br />

Ligan<strong>de</strong>naustauschmetho<strong>de</strong> verbessert. Dazu wur<strong>de</strong>n die Nanopartikel vor <strong>de</strong>m eigentlichen<br />

Ligan<strong>de</strong>naustausch in Pyridin (108°C, acht Stun<strong>de</strong>n) mehrmals mit Methanol gewaschen und<br />

zwölf Stun<strong>de</strong>n in Hexan gerührt. Nach <strong>de</strong>r thermischen Behandlung <strong>de</strong>r aktiven Schicht<br />

konnte <strong>de</strong>r Wirkungsgrad <strong>de</strong>r Solarzellen auf 3,38 % gesteigert wer<strong>de</strong>n (PCPDTBT: M n =<br />

15 000 g/mol, M w = 22 000 g/mol). [79] Bei <strong>de</strong>n Kenngrößen dieser Solarzelle (V OC = 670 mV,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!