25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

PInInTBTT wur<strong>de</strong> Toluol/Dimethylformamid (4/1) als Lösungsmittelgemisch gewählt,<br />

nach<strong>de</strong>m die Reaktion in reinem Toluol nur zu einem M n von 2 000 g/mol (Chloroform-<br />

Fraktion) geführt hat. Die Berechnung <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholungseinheiten ergibt für PInInBT einen<br />

Wert von sieben bzw. für PInInTBTT fünf. Zum Vergleich: Für PInInSiF und PInInF<br />

wer<strong>de</strong>n zwölf bzw. zehn Wie<strong>de</strong>rholungseinheiten bestimmt, für PInIn 90. Ein Grund für die<br />

geringere Kettenlänge bei PInInBT und PInInTBTT könnte das Fehlen<br />

löslichkeitsvermitteln<strong>de</strong>r Alkylgruppen im jeweiligen Comonomer sein.<br />

Das 1 H-NMR-Spektrum von PInInBT zeigt die Protonen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Do<strong>de</strong>cyl-Seitenketten<br />

und im Bereich von 7,01 bis 8,57 ppm die sich überlagern<strong>de</strong>n Signale <strong>de</strong>r acht aromatischen<br />

Protonen <strong>de</strong>r Benzothiadiazol- und Indoloindol-Einheiten (7,01-8,57 ppm, s. Abb. 65). Im<br />

13 C-NMR-Spektrum wur<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>n Signalen <strong>de</strong>r Alkylketten die vier Signale <strong>de</strong>r CH-<br />

Gruppen (111,5, 114,6, 120,0 und 128,4 ppm) und die <strong>de</strong>r sieben quarternären Kohlenstoffe<br />

(114,6, 120,7, 128,9, 129,6, 132,0, 141,5 und 154,9 ppm) beobachtet.<br />

N<br />

N<br />

S<br />

N<br />

N<br />

Lsm.<br />

9.0<br />

8.5<br />

8.0<br />

7.5<br />

7.0<br />

6.5<br />

6.0<br />

5.5<br />

5.0<br />

4.5<br />

[ppm]<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

Abb. 65: 1 H-NMR-Spektrum von PInInBT in d 2 -Tetrachlorethan<br />

Im 1 H-NMR-Spektrum von PInInTBTT (in d 2 -Tetrachlorethan/d 4 -Dichlorbenzol) konnten<br />

neben <strong>de</strong>n Protonen <strong>de</strong>r Alkylketten im aromatischen Bereich wie erwartet die Indoloindol-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!