25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Indoloindol-basierte Polymere 63<br />

1,0<br />

0,8<br />

UV<br />

PL<br />

1,0<br />

0,8<br />

Absorption [norm.]<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Emission [norm.]<br />

0,0<br />

0,0<br />

300 400 500 600<br />

λ [nm]<br />

Abb. 55: Absorptions- und Emissionsspektrum (angeregt bei 350 nm) von 40 in Chloroform<br />

Die Alkylierung zu 5,10-Dido<strong>de</strong>cyl-5,10-dihydroindolo[3,2-b]indol (49) erfolgte mit einer<br />

starken Base und <strong>de</strong>m gewünschten Alkylbromid, in diesem Fall Natriumhydrid und 1-<br />

Brom<strong>de</strong>can. [51] Die Reinigung <strong>de</strong>s Produktgemisches aus mono- und dialkyliertem<br />

Indoloindol wur<strong>de</strong> zunächst säulenchromatographisch auf Kieselgel (Gradient<br />

Hexan/Dichlormethan v/v 95/5 bis 6/4) durchgeführt. Dies führte jedoch zur Zersetzung <strong>de</strong>s<br />

Produkts. Auch auf Aluminiumoxid als stationärer Phase war das Produkt nicht stabil.<br />

Daraufhin wur<strong>de</strong> 49 durch wie<strong>de</strong>rholte Umkristallisation aus Hexan gereinigt und mit einer<br />

Ausbeute von 65 % erhalten.<br />

Im 1 H-NMR-Spektrum von 49 lassen sich neben <strong>de</strong>n aromatischen Wasserstoffatomen die<br />

Protonen <strong>de</strong>r Alkylketten nachweisen (s. Abb. 56). Das Signal <strong>de</strong>r N-CH 2 -Gruppen ist als<br />

Triplett bei 4,60 ppm zu fin<strong>de</strong>n, das Multiplett <strong>de</strong>r benachbarten CH 2 -Gruppen liegt bei 1,98-<br />

2,03 ppm. Bei 2,05 ppm ist das Lösungsmittelsignal (d 6 -Aceton) zu fin<strong>de</strong>n. [116] Zwischen 1,22<br />

und 1,49 ppm treten die Multipletts <strong>de</strong>r verbleiben<strong>de</strong>n CH 2 -Gruppen auf, das Triplett <strong>de</strong>r<br />

Methylgruppen liegt bei 0,90 ppm.<br />

Das<br />

13 C-NMR-Spektrum von 49 zeigt ebenfalls die erwarteten Signale für das<br />

Indoloindolgrundgerüst und für die neu eingeführten Alkylketten. Dabei ist das Signal <strong>de</strong>r<br />

Methylgruppen bei 15,0 ppm zu fin<strong>de</strong>n und die Signale <strong>de</strong>r CH 2 -Gruppen zwischen 24,0 und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!