25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

PInInBDT wur<strong>de</strong> zu 90 % in <strong>de</strong>r Dichlormethan-Fraktion mit einem M n von 6 000 g/mol<br />

(M w = 9 500 g/mol) und zu einem geringen Anteil in <strong>de</strong>r Chloroform-Fraktion mit einem M n<br />

von 7 000 g/mol (M w = 79 000 g/mol) erhalten. Der hohe M w -Wert ist damit zu erklären, dass<br />

das Polymer zeitweise an <strong>de</strong>r Säule adsorbiert und das Gerät so ein höheres Molekulargewicht<br />

vortäuscht. Die NMR-Spektren von PInInCPDT und PInInBDT zeigen die zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Signale. Im 1 H-NMR-Spektrum von PInInCPDT liegen neben <strong>de</strong>n Protonen <strong>de</strong>r Do<strong>de</strong>cylund<br />

EthylHexyl-Seitenketten (bei 0,65-2,11 ppm und 4,35-4,58 ppm (N-CH 2 )) die acht<br />

aromatischen Protonen zwischen 7,20 und 7,95 ppm vor (s. Abb. 70).<br />

Lsm.<br />

N<br />

N<br />

S<br />

S<br />

9.0<br />

8.5<br />

8.0<br />

7.5<br />

7.0<br />

6.5<br />

6.0<br />

5.5<br />

5.0<br />

4.5 4.0<br />

[ppm]<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

-0.5<br />

Abb. 70: 1 H-NMR-Spektrum von PInInCPDT in d 2 -Tetrachlorethan<br />

Im 13 C-NMR-Spektrum treten neben <strong>de</strong>n Signalen <strong>de</strong>r Alkylketten im aromatischen Bereich<br />

vier CH-Signale (106,3, 118,0, 125,5 und 129,2 ppm) und sechs Signale quarternärer<br />

Kohlenstoffe (118,3, 120,6, 126,7, 127,3, 142,0 und 158,2 ppm) auf. Bei PInInBDT<br />

überlagert sich im 1 H-NMR-Spektrum das Signal <strong>de</strong>r N-CH 2 -Gruppen <strong>de</strong>r Indoloindol-Einheit<br />

mit <strong>de</strong>m Signal <strong>de</strong>r O-CH 2 -Gruppe <strong>de</strong>r BDT-Einheit (4,30-4,65 ppm). Die aromatischen<br />

Protonen zeigen ein Multiplett von 7,35 bis 7,91 ppm. Das 13 C-NMR-Spektrum zeigt neben<br />

<strong>de</strong>n Signalen <strong>de</strong>r Alkylketten vier aromatische CH-Gruppen (108,2, 120,6, 126,7 und<br />

129,3 ppm) und sieben Signale quarternärer Kohlenstoffatome (125,8, 127,7, 129,8, 132,7,<br />

133,1, 141,5 und 144,2 ppm).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!