25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Indoloindol-basierte Polymere 79<br />

zweite Messung mit einer Anregungswellenlänge von 500 nm (rote Kurve). Bei PInInTBTT<br />

treten die Maxima bei 458 und 665 nm auf, mit einer stark ausgeprägten Schulter bei 700 nm<br />

(s. Abb. 67 b). Die Intensität <strong>de</strong>r kurzwelligen Emissionsban<strong>de</strong> nimmt bei einer<br />

Anregungswellenlänge von 400 nm im Vergleich zu <strong>de</strong>r Anregung bei 350 nm bereits<br />

erheblich ab.<br />

Die duale Fluoreszenz tritt bei je<strong>de</strong>r Fraktion von PInInTBTT auf. Die bei 700 nm<br />

auftreten<strong>de</strong> Schulter wird mit ansteigen<strong>de</strong>m Molekulargewicht von <strong>de</strong>r Ethylacetat-Fraktion<br />

über Dichlormethan- bis zur Chloroform-Fraktion immer ausgeprägter (s. Abb. 68). Das ist<br />

ein Zeichen für eine Aggregation von Polymerketten. [130]<br />

1,0<br />

0,8<br />

EtAc-Fraktion<br />

DCM-Fraktion<br />

CHCl 3<br />

-Fraktion<br />

Emission [norm.]<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

400 500 600 700 800 900<br />

λ [nm]<br />

Abb. 68: Emissionsspektren <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Fraktionen von PInInTBTT in Chloroform (angeregt bei 380 nm<br />

(Ethylacetat-Fraktion) bzw. 400 nm)<br />

Um nachzuweisen, dass die duale Fluoreszenz nicht durch an<strong>de</strong>re Chromophore o<strong>de</strong>r<br />

Verunreinigungen hervorgerufen wird, son<strong>de</strong>rn eine intrinsische Polymereigenschaft ist,<br />

wur<strong>de</strong>n PL-Anregungsspektren aufgenommen. Dazu wur<strong>de</strong> die Fluoreszenzintensität als eine<br />

Funktion <strong>de</strong>r Anregungswellenlänge bei einer festgelegten Emissionswellenlänge <strong>de</strong>tektiert.<br />

Die Emissionswellenlänge wur<strong>de</strong> dabei innerhalb <strong>de</strong>r Fluoreszenzban<strong>de</strong> gewählt. Wenn nur<br />

eine einzige Spezies im Grundzustand vorliegt, stimmt die Form <strong>de</strong>r Kurve <strong>de</strong>s PL-<br />

Anregungsspektrums mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Absorptionsspektrums weitgehend überein. Wenn dagegen<br />

mehrere Spezies vorhan<strong>de</strong>n sind o<strong>de</strong>r eine einzige Spezies in unterschiedlichen Arten im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!