25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Zusammenfassung und Ausblick 85<br />

Kapitel 5<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wur<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Polymere mit konjugierten Ringsystemen<br />

synthetisiert und untersucht. Dabei wur<strong>de</strong>n hauptsächlich Benzothiadiazol-,<br />

Benzobis(thiadiazol)-, Cyclopentadithiophen- und Indoloindol-Bausteine verwen<strong>de</strong>t.<br />

In Kapitel 2 wur<strong>de</strong>n Benzothiadiazol- und Cyclopentadithiophen-Monomere mittels Stille-<br />

Kreuzkupplungsreaktionen polykon<strong>de</strong>nsiert. Hochmolekulare Polymere mit einem M n von<br />

26 000 g/mol (PCPDTBT) bzw. 24 000 g/mol (PCPDTTBTT) wur<strong>de</strong>n durch präparative<br />

GPC bzw. Extraktion mit Dichlorbenzol erhalten. Verschie<strong>de</strong>ne Chargen dieser Polymere<br />

wur<strong>de</strong>n mit unterschiedlichen Fullerenen bzw. Cadmiumselenid-Nanopartikeln als<br />

Akzeptoren in Solarzellen verwen<strong>de</strong>t. Für PCPDTBT wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r beste Wirkungsgrad von<br />

4,5 % mit C 70 -PCBM als Akzeptor und Diiodoctan als Additiv erreicht. Die beste Solarzelle<br />

mit <strong>de</strong>n CdSe-Nanopartikeln (3,6 %) wur<strong>de</strong> mit einer Mischung von Nanorods und<br />

Quantendots aufgebaut. Die Solarzellen mit PCPDTTBTT erzielten Wirkungsgra<strong>de</strong> von<br />

2,6 % (C 70 -PCBM, Zusatz von Anisol).<br />

Anstelle <strong>de</strong>r Benzothiadiazol-Monomere wur<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>n in Kapitel 3 diskutierten Polymeren<br />

auch Benzobis(thiadiazol) (BBT) verwen<strong>de</strong>t. Die Absorption <strong>de</strong>r erhaltenen Polymere ist im<br />

Vergleich zu <strong>de</strong>n BT-haltigen Copolymeren weiter bathochrom verschoben. Während das<br />

langwellige Absorptionsmaximum von PCPDTBT im Film bei 779 nm auftritt, ist das <strong>de</strong>s<br />

analog aufgebauten BBT-Copolymers bei 1153 nm zu fin<strong>de</strong>n. Die Absorptionsmaxima <strong>de</strong>r<br />

Polymere mit „Thiophenspacern“, PCPDTTBTT bzw. PCPDTTBBTT, sind in bei<strong>de</strong>n<br />

Fällen (verglichen mit <strong>de</strong>m Polymer ohne „Thiophenspacer“) hypsochrom verschoben<br />

(λ abs,max : 700 bzw. 955 nm im Film). Ein Schwachpunkt <strong>de</strong>r Benzobis(thiadiazol)-Polymere ist<br />

ihre vergleichsweise schlechte Löslichkeit. Beson<strong>de</strong>rs bei PCPDTTBBTT kann neben <strong>de</strong>r<br />

Variation <strong>de</strong>r Versuchsbedingungen (Lösungsmittel/-gemisch, Zeit, usw.) durch Einführung<br />

von alkylierten „Thiophenspacern“ versucht wer<strong>de</strong>n, das Molekulargewicht weiter zu<br />

vergrößern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!