25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Benzothiadiazol-basierte Polymere 25<br />

verschoben, beim Fluoreszenzmaximum beträgt die Verschiebung 136 nm (λ em,max = 566 nm,<br />

Anregungswellenlänge 300 nm).<br />

N<br />

S<br />

N<br />

S<br />

S<br />

Lsm.<br />

8.20<br />

8.15<br />

8.10<br />

8.05<br />

8.00<br />

7.95<br />

7.90<br />

7.85<br />

7.80<br />

7.75<br />

7.70 7.65<br />

[ppm]<br />

7.60<br />

7.55<br />

7.50<br />

7.45<br />

7.40<br />

7.35<br />

7.30<br />

7.25<br />

7.20<br />

7.15<br />

Abb. 21: 1 H-NMR-Spektrum von 14 in d-Chloroform<br />

1,0<br />

0,8<br />

13 UV/Vis<br />

13 PL<br />

14 UV/Vis<br />

14 PL<br />

1,0<br />

0,8<br />

Absorption [norm.]<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Emission [norm.]<br />

0,0<br />

0,0<br />

300 400 500 600 700 800<br />

λ [nm]<br />

Abb. 22: Vergleich <strong>de</strong>r Absorptions- und Emissionsspektren (angeregt bei 300 nm) von 13 und 14 in Chloroform

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!