25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Fullerene wie C 60 -PCBM und C 70 -PCBM können Nanopartikel verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Hybrid-<br />

Solarzellen mit P3HT und Cadmiumselenid-Nanorods (CdSe-NR, η = 2,6 %) [60] ,<br />

Antimonsulfid (Sb 2 S 3 , η = 5,1 %) [61] und Eisendisulfid (FeS 2 , η = 0,2 %) [62] wur<strong>de</strong>n bereits<br />

veröffentlicht. Kupferindiumsulfid-Nanopartikel (CuInS 2 , CIS) wur<strong>de</strong>n ebenfalls in<br />

Solarzellen verwen<strong>de</strong>t. [63] PCPDTBT wur<strong>de</strong> mit CdSe-Tetrapods als Akzeptor-Material<br />

verwen<strong>de</strong>t und erreichte dabei einen Wirkungsgrad von 3,1 % (J SC = 10,1 mA/cm², V OC =<br />

678 mV, FF = 0,51). [64]<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wur<strong>de</strong> PCPDTBT für die Optimierung von Solarzellen mit<br />

Nanopartikeln und Fullerenen als Donormaterialien hergestellt. Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> das Polymer<br />

mit zusätzlichen „Thiophenspacern“ synthetisiert (PCPDTTBTT, Abb. 19).<br />

S<br />

EthylHexyl<br />

S<br />

S<br />

N<br />

EthylHexyl<br />

N<br />

n<br />

S<br />

EthylHexyl<br />

S<br />

EthylHexyl<br />

S<br />

N<br />

S<br />

N<br />

S<br />

n<br />

PCPDTBT<br />

PCPDTTBTT<br />

Abb. 19: Strukturen <strong>de</strong>r Zielpolymere PCPDTBT und PCPDTTBTT<br />

Die Einführung <strong>de</strong>r „Thiophenspacer“ zwischen <strong>de</strong>r Donor- (CPDT) und <strong>de</strong>r Akzeptor- (BT)<br />

Einheit soll das <strong>de</strong>lokalisierte π-Elektronensystem erweitern und evtl. auftreten<strong>de</strong> sterische<br />

Hin<strong>de</strong>rungen minimieren. Außer<strong>de</strong>m erhofft man sich dadurch eine bathochrome<br />

Verschiebung <strong>de</strong>s langwelligen Absorptionsmaximums und eine Verkleinerung <strong>de</strong>r<br />

Bandlücke. [35,38,65] PCPDTTBTT wur<strong>de</strong> bereits mit einem Molekulargewicht von M n =<br />

13 000 g/mol in BHJ-Solarzellen mit C 60 -PCBM von A. Moulé et al. getestet. Dabei wur<strong>de</strong>n<br />

Wirkungsgra<strong>de</strong> bis 2,1 % erreicht. [66]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!