25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Allgemeine Einleitung 1<br />

Kapitel 1<br />

Allgemeine Einleitung<br />

1.1 Konjugierte Polymere als Materialien für optoelektronische Anwendungen<br />

Das stetig geringer wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Vorkommen fossiler Energieträger und an<strong>de</strong>rer Grundstoffe <strong>de</strong>s<br />

mo<strong>de</strong>rnen Lebens, wie beispielsweise von Seltenen Er<strong>de</strong>n, lassen die Suche nach alternativen<br />

Materialkonzepten immer dringlicher wer<strong>de</strong>n. Dabei sind Materialien, <strong>de</strong>ren Eigenschaften<br />

sich <strong>de</strong>n jeweiligen Anfor<strong>de</strong>rungen anpassen lassen, von Vorteil. Eine vielversprechen<strong>de</strong><br />

Substanzklasse, z.B. für optoelektronische Anwendungen, sind konjugierte Polymere. Vor<br />

allem bei <strong>de</strong>r Synthese von alternieren<strong>de</strong>n Copolymeren können Eigenschaften wie<br />

Absorption, Emission und Lage <strong>de</strong>r Energieniveaus durch Wahl geeigneter Monomere<br />

verän<strong>de</strong>rt und <strong>de</strong>r jeweiligen Anwendung angepasst wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>n nächsten Abschnitten<br />

wird als Beispiel <strong>de</strong>r Bereich <strong>de</strong>r organischen Photovoltaik genauer betrachtet.<br />

1.2 Organische Solarzellen<br />

Zu <strong>de</strong>n Forschungsbereichen, in <strong>de</strong>nen seit einigen Jahren mit beson<strong>de</strong>rem Nachdruck<br />

geforscht wird, gehören organische Solarzellen. Dabei wer<strong>de</strong>n, je nach Konzept, Polymere<br />

o<strong>de</strong>r kleine Moleküle, z.B. Oligomere, verwen<strong>de</strong>t. [1] Der Wirkungsgrad von Siliziumbasierten<br />

Solarzellen liegt mit 25 % bei Silizium-Einkristall-Solarzellen und 10 % bei<br />

Solarzellen aus amorphem Silizium [2] zwar noch höher als <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r organischen Vertreter,<br />

dafür sind Material- und Produktionskosten <strong>de</strong>r anorganischen Solarzellen potentiell höher.<br />

Der Vorteil <strong>de</strong>r organischen Solarzellen liegt vor allem in <strong>de</strong>r Verarbeitung. Organische<br />

Solarzellenmaterialien können einfach und kostengünstig prozessiert wer<strong>de</strong>n, beispielsweise<br />

über Sublimation o<strong>de</strong>r Drucktechniken, [3] und es können großflächige, flexible, sogar semitransparente<br />

[4] Module realisiert wer<strong>de</strong>n. Die Bandbreite <strong>de</strong>r Anwendungsbereiche wird<br />

dadurch stark vergrößert, organische Solarzellen können auch auf gewölbten Dächern und<br />

Carports eingesetzt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r im mobilen Bereich zur Stromversorgung dienen, etwa beim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!