25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Abb. 29: Schematischer Aufbau <strong>de</strong>r invertierten Solarzelle (a) und <strong>de</strong>r Standardsolarzelle (b). Auf <strong>de</strong>r x-Achse ist<br />

jeweils die Schichtdicke <strong>de</strong>r einzelnen Schichten aufgetragen, auf <strong>de</strong>r y-Achse die Lage <strong>de</strong>r Energieniveaus bzw. die<br />

Austrittsarbeit. [84] Abgebil<strong>de</strong>t mit freundlicher Genehmigung von Elsevier<br />

Im Vergleich <strong>de</strong>r Solarzelle mit invertiertem Aufbau mit <strong>de</strong>r Standardsolarzelle wur<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n<br />

invertierten Aufbau bei einer Dicke <strong>de</strong>r aktiven Schicht von 100 nm ein um etwa 10 %<br />

erhöhter Kurzschlussstrom gefun<strong>de</strong>n. Das kann darauf zurückgeführt wer<strong>de</strong>n, dass bei <strong>de</strong>r<br />

invertierten Struktur das zweite Interferenzmaximum <strong>de</strong>s einstrahlen<strong>de</strong>n Lichts, das bei vielen<br />

Polymer/Fulleren-Gemischen im Bereich von 200 bis 250 nm liegt, besser mit <strong>de</strong>r Position<br />

<strong>de</strong>r aktiven Schicht übereinstimmt als bei <strong>de</strong>m Standardaufbau, und <strong>de</strong>shalb die Absorption<br />

effizienter und <strong>de</strong>r Kurzschlussstrom höher ist. Bei <strong>de</strong>r Leerlaufspannung, <strong>de</strong>m Füllfaktor und<br />

<strong>de</strong>m Wirkungsgrad <strong>de</strong>r Solarzellen wur<strong>de</strong>n allerdings mit <strong>de</strong>m Standardaufbau bessere<br />

Ergebnisse erzielt. [84]<br />

Außer<strong>de</strong>m untersuchte Steve Albrecht <strong>de</strong>n Einfluss von 1,2-Diiodoctan (DIO, 3 Vol%) als<br />

Additiv auf die Eigenschaften von Standard-PCPDTBT/C 70 -PCBM-Solarzellen (PCPDTBT:<br />

M n = 17 000 g/mol, M w = 22 300 g/mol). Durch <strong>de</strong>n Zusatz <strong>de</strong>s Additivs wur<strong>de</strong>n sowohl <strong>de</strong>r<br />

Kurzschlussstrom als auch <strong>de</strong>r Füllfaktor erhöht und <strong>de</strong>r Wirkungsgrad von 2,6 % (ohne<br />

Additiv) auf 4,5 % gesteigert (s. Abb. 30 a). Die Strom-Spannungskennlinien <strong>de</strong>r beleuchteten<br />

Solarzellen sind in Abb. 30 b) gezeigt. [85]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!