25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

weniger stark ausgeprägt als bei PCPDTBT. Die hypsochrome Verschiebung ist<br />

möglicherweise auf <strong>de</strong>n vergrößerten Abstand zwischen <strong>de</strong>r Akzeptor- (BT) und <strong>de</strong>r<br />

Donoreinheit (CPDT) zurückzuführen.<br />

Die Lage <strong>de</strong>r Fluoreszenzmaxima von PCPDTTBTT bei einer Anregungswellenlänge von<br />

600 nm än<strong>de</strong>rt sich durch die Erhöhung <strong>de</strong>s Molekulargewichts nur geringfügig von 739 nm<br />

(M n = 7 000 g/mol) auf 746 nm (M n = 24 000 g/mol). Die optische Bandlücke verringert sich<br />

durch die Erhöhung <strong>de</strong>s Molekulargewichts geringfügig von 1,88 eV auf 1,87 eV.<br />

2.4 Solarzellergebnisse<br />

Die hergestellten Polymere wur<strong>de</strong>n im Rahmen eines BMBF-Projektes mit <strong>de</strong>r Bayer AG, <strong>de</strong>r<br />

<strong>Universität</strong> zu Köln (Arbeitskreis Prof. Meerholz) und <strong>de</strong>m Freiburger<br />

Materialforschungszentrum (Arbeitskreis Dr. habil. Krüger) in Hybrid-Solarzellen mit<br />

Cadmiumselenid-Nanopartikeln und in Fulleren-basierten Solarzellen eingesetzt. Wegen <strong>de</strong>r<br />

Menge <strong>de</strong>r benötigten Polymere wur<strong>de</strong>n mehrere Chargen hergestellt. Das Molekulargewicht<br />

<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Charge wird daher bei <strong>de</strong>r jeweiligen Anwendung angegeben.<br />

2.4.1 Hybrid-Solarzellen mit Cadmiumselenid-Nanopartikeln<br />

Hybrid-Solarzellen mit PCPDTBT als Donor- und Cadmiumselenid-Nanopartikeln (CdSe-<br />

NP) als Akzeptormaterialien wur<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>s BMBF-Projektes NanoPolySol<br />

hergestellt und untersucht. Dabei wur<strong>de</strong>n die Cadmiumselenid-Nanopartikel trotz ihrer<br />

Toxizität als Mo<strong>de</strong>lakzeptoren ausgewählt, da durch bereits etablierte Synthesen verschie<strong>de</strong>ne<br />

Strukturen <strong>de</strong>r Nanopartikel, Quantendots (QD, Kugeln) und Nanorods (NR, Stäbchen),<br />

einfach und reproduzierbar hergestellt wer<strong>de</strong>n können. [76] Die Reproduzierbarkeit ist wichtig,<br />

da durch Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Struktur und <strong>de</strong>r Größe auch die optischen und elektronischen<br />

Eigenschaften (Bandlücke, Lage <strong>de</strong>r Energieniveaus, usw.) beeinflusst wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Nanopartikel wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe von Dr. habil. Michael Krüger (Freiburger<br />

Materialforschungszentrum) und von <strong>de</strong>r Gruppe von Dr. Frank Rauscher (Bayer Technology<br />

Services) hergestellt und für die Solarzellanwendung modifiziert. Die Cadmiumselenid-<br />

Nanopartikel können nicht direkt nach <strong>de</strong>r Synthese in Solarzellen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, da sich<br />

die Ligan<strong>de</strong>n, die während <strong>de</strong>r Herstellung benötigt wer<strong>de</strong>n, um die Aggregation <strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!