25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Allgemeine Einleitung 5<br />

Abb. 4: Chemische Strukturen von Poly(styrolsulfonat) (PSS) und Poly(3,4-ethylendioxythiophen) (PEDOT)<br />

Die Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie läuft in vier Schritten an <strong>de</strong>r<br />

Grenzschicht zwischen Elektronendonor und -akzeptor ab. Zuerst wird durch die Absorption<br />

<strong>de</strong>s eingestrahlten Lichts ein Elektron aus <strong>de</strong>m höchsten unbesetzten Molekülorbital (HOMO)<br />

<strong>de</strong>s Donors, <strong>de</strong>m konjugierten Polymer, in das niedrigste unbesetzte Molekülorbital (LUMO)<br />

angeregt. Die Anregung kann nur durch die Photonen erfolgen, <strong>de</strong>ren Energie min<strong>de</strong>stens so<br />

groß ist wie die Energiedifferenz <strong>de</strong>r Molekülorbitale, <strong>de</strong>r sog. Bandlücke. So sind die<br />

Bandlücke und die Absorption direkt miteinan<strong>de</strong>r verknüpft. Bei <strong>de</strong>r Anregung entsteht ein<br />

sog. Exciton, ein gebun<strong>de</strong>nes Elektronen-Loch-Paar. Dieses diffundiert im zweiten Schritt zur<br />

Donor-Akzeptor-Grenzschicht. Dort kommt es zu einer Dissoziation <strong>de</strong>s Excitons, bei <strong>de</strong>r das<br />

angeregte Elektron in das LUMO <strong>de</strong>s Akzeptors übergeht. Als letztes müssen die so<br />

entstan<strong>de</strong>nen Ladungen in Richtung <strong>de</strong>r Elektro<strong>de</strong>n transportiert wer<strong>de</strong>n, um Strom zu<br />

erzeugen. [3,11] Bei einer i<strong>de</strong>alen aktiven Schicht wird <strong>de</strong>r Weg <strong>de</strong>r Ladungsträger zu <strong>de</strong>n<br />

Elektro<strong>de</strong>n durch die Anordnung <strong>de</strong>s Elektronendonors und -akzeptors im Film erleichtert<br />

(vgl. Abb. 5). Realistischer ist jedoch, dass <strong>de</strong>r Weg <strong>de</strong>r Ladungsträger zu <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Elektro<strong>de</strong> durch ungeordnete Segmente führt. [1]<br />

Abb. 5: Schema <strong>de</strong>r aktiven Schicht als Doppelschicht (a), als i<strong>de</strong>alisierte Struktur mit Pfa<strong>de</strong>n in Richtung Elektro<strong>de</strong><br />

(b) und als ungeordnete Schicht (c) [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!