25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

I SC = 9,9 mA/cm², FF = 0,51, η = 3,38 %) fällt beson<strong>de</strong>rs die Erhöhung <strong>de</strong>s<br />

Kurzschlussstroms auf, die durch die Verringerung <strong>de</strong>r isolieren<strong>de</strong>n Schicht, <strong>de</strong>m damit<br />

geringeren Rekombinationsverlust und <strong>de</strong>m verbesserten Ladungstransport ermöglicht wird.<br />

Eine <strong>de</strong>r besten Solarzellen dieser Untersuchung mit einem Wirkungsgrad von 3,23 % wur<strong>de</strong><br />

am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) nochmals unabhängig geprüft und die<br />

Stabilität <strong>de</strong>r Solarzellleistung über vier Wochen festgestellt (Schutzgasatmosphäre;<br />

s. Tabelle 1).<br />

Tag <strong>de</strong>r<br />

I SC<br />

V OC<br />

FF<br />

PCE<br />

Messung #<br />

[mA/cm²]<br />

[mV]<br />

[%]<br />

1. * 9,9 660 0,50 3,23<br />

4. 10,9 633 0,50 3,14<br />

15. 11,4 629 0,45 3,23<br />

27. 12,1 630 0,45 3,42<br />

Tabelle 1: Stabilitätsuntersuchung <strong>de</strong>r CdSe-QD/PCPDTBT-Solarzellen, # nach Herstellung <strong>de</strong>r Solarzelle, *gemessen<br />

von Bayer BTS, alle an<strong>de</strong>ren von Fraunhofer ISE [79] , abgebil<strong>de</strong>t mit freundlicher Genehmigung von Elsevier<br />

Von bereits vor <strong>de</strong>m hier vorgestellten Projekt veröffentlichten Solarzellen mit CdSe-<br />

Nanopartikeln war bekannt, dass die Verwendung von Nanorods und Tetrapods im Vergleich<br />

zu Quantendots zu besseren Ladungsträgermobilitäten und Wirkungsgra<strong>de</strong>n führen kann. [76]<br />

Durch die Struktur <strong>de</strong>r Nanopartikel (Stäbchen bzw. vier an einem Knotenpunkt verbun<strong>de</strong>ne<br />

Stäbchen) wer<strong>de</strong>n elektrisch leiten<strong>de</strong> „Pfa<strong>de</strong>“ vorgegeben, die bei entsprechen<strong>de</strong>r Anordnung<br />

auf direktem Weg zur Elektro<strong>de</strong> führen. Von <strong>de</strong>r Verwendung von CdSe-Tetrapods mit<br />

PCPDTBT wur<strong>de</strong> jedoch abgesehen, da die durchgeführte Synthese auf geringe<br />

Ansatzgrößen beschränkt ist und größere Mengen <strong>de</strong>r Nanopartikel nicht reproduzierbar<br />

hergestellt wer<strong>de</strong>n konnten. CdSe-Nanorods dagegen lassen sich kontrolliert herstellen; es<br />

wur<strong>de</strong> jedoch beobachtet, dass sie sich im Film bevorzugt horizontal statt vertikal anordnen<br />

und so <strong>de</strong>r Vorteil gegenüber <strong>de</strong>n Quantendots, <strong>de</strong>r „direkte Pfad“ zur Elektro<strong>de</strong>, nicht mehr<br />

gegeben ist. [80,81] Um die horizontale Anordnung <strong>de</strong>r Nanorods zu verhin<strong>de</strong>rn und so die<br />

Solarzelleneigenschaften zu verbessern, wur<strong>de</strong>n CdSe-QD/NR-Gemische (s. Abb. 28) als<br />

Akzeptormaterialien mit PCPDTBT (M n = 19 000 g/mol, M w = 26 000 g/mol)<br />

eingesetzt. [82,83]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!