25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

4.2 Synthese <strong>de</strong>r Indoloindol-Monomere<br />

Die literaturbekannte Synthese <strong>de</strong>s Indoloindol-Bausteins ist in Schema 9 abgebil<strong>de</strong>t. [111] 2-<br />

Iodnitrobenzol (45) wird mit silylgeschütztem Acetylen in einer doppelten Sonogashira-<br />

Kupplung zu 2,2‘-Dinitrotolan (46) umgesetzt. Es folgt die Oxidation <strong>de</strong>r Dreifachbindung zu<br />

2,2‘-Dinitrobenzil (47) mit anschließen<strong>de</strong>r Reduktion <strong>de</strong>r Nitrogruppen. Dabei kommt es zum<br />

doppelten Ringschluss (5,10-Dihydroindolo[3,2-b]indol, 40). Nach <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>r<br />

Do<strong>de</strong>cyl-Seitenketten, (49), und Dibrom-Substitution wird 3,8-Dibrom-5,10-dido<strong>de</strong>cyl-5,10-<br />

dihydroindolo[2,3-b]indol (50) als Monomer für die folgen<strong>de</strong>n Kupplungsreaktionen erhalten.<br />

O 2 N<br />

KMnO 4<br />

SnCl 2<br />

CuI,<br />

Me 3 Si ,<br />

O 2 N<br />

O<br />

NO 2 NO 2<br />

O<br />

NO 2<br />

I<br />

(Ph 3 P) 2 PdCl 2<br />

45<br />

46 47<br />

H 2 N<br />

O<br />

NH 2<br />

O<br />

48<br />

Br<br />

Do<strong>de</strong>cyl<br />

N<br />

NBS<br />

Do<strong>de</strong>cyl<br />

N<br />

KH,<br />

Do<strong>de</strong>cyl-Br<br />

H<br />

N<br />

N<br />

Do<strong>de</strong>cyl<br />

Br<br />

N<br />

Do<strong>de</strong>cyl<br />

N<br />

H<br />

50<br />

49<br />

40<br />

Schema 9: Synthese <strong>de</strong>s Indoloindol-Monomers<br />

Die Herstellung von 2,2’-Dinitrotolan (46) kann auf zwei Wegen ablaufen: Die doppelte<br />

Sonogashira-Kupplung kann entwe<strong>de</strong>r einstufig mit gasförmigem Acetylen o<strong>de</strong>r in drei<br />

Schritten (erste Kupplung, Entschützen, zweite Kupplung, s. Schema 10), mit<br />

silylgeschütztem Acetylen durchgeführt wer<strong>de</strong>n. [111] Da das silylgeschützte Acetylen als<br />

Flüssigkeit vorliegt und dadurch leichter handhabbar ist, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r letztere Weg gewählt. Im<br />

Rahmen dieser Arbeit wur<strong>de</strong> eine Ausbeute von 66 % über alle drei Stufen erreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!