25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Allgemeine Einleitung 11<br />

1.2.5 Bandlücke E g<br />

Den Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>m maximalen Wirkungsgrad einer Solarzelle mit C 60 -<br />

PCBM, <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>r Energieniveaus und <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>r Bandlücke <strong>de</strong>s verwen<strong>de</strong>ten Donors<br />

haben M. C. Scharber et al. untersucht. [26] Um hohe Wirkungsgra<strong>de</strong> zu erreichen, muss die<br />

Bandlücke <strong>de</strong>s Donormaterials möglichst unter 2 eV liegen („low-bandgap“ Polymer) und<br />

passen<strong>de</strong> Energieniveaus besitzen. Wie bereits erwähnt, wer<strong>de</strong>n durch die Bandlücke auch die<br />

Absorptionseigenschaften <strong>de</strong>s Materials bestimmt. Dabei kann die Bandlücke aus <strong>de</strong>m<br />

Filmabsorptionsspektrum abgeschätzt wer<strong>de</strong>n, genauer gesagt aus <strong>de</strong>m Schnittpunkt einer<br />

Tangente, die an die langwellige Absorptionskante angelegt wird, mit <strong>de</strong>r Basislinie<br />

(Wellenlänge λ g , s. Abb. 9). Die so bestimmte Bandlücke wird als optische Bandlücke<br />

bezeichnet (E opt g ), um <strong>de</strong>n Unterschied zu <strong>de</strong>r über Cyclovoltametrie bestimmten Bandlücke<br />

kenntlich zu machen. Sie gibt die Energie an, die für die Anregung min<strong>de</strong>stens benötigt wird.<br />

Mit <strong>de</strong>r empirischen Formel 6 kann λ g (in nm) die Bandlücke abgeschätzt wer<strong>de</strong>n.<br />

1,0<br />

0,8<br />

Absorption [norm.]<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

λ g<br />

0,0<br />

300 400 500 600 700 800 900<br />

λ [nm]<br />

Abb. 9: Bestimmung <strong>de</strong>r optischen Bandlücke aus <strong>de</strong>m Absorptionsspektrum<br />

Der erste Teil dieser Formel berechnet die Energie <strong>de</strong>r Photonen bei <strong>de</strong>r Wellenlänge λ g<br />

( ∙ ∙ / ) mit <strong>de</strong>m Planck’schen Wirkungsquantum h (4,1356 ∙ 10 eVs) und<br />

<strong>de</strong>r Lichgeschwindigkeit c (300 000 000 m/s). Der Faktor 0,3 berücksichtigt die<br />

Excitonenbindungsenergie. [29]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!