25.12.2013 Aufrufe

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

urn:nbn:de:hbz:468-20130312-112320-7 - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Schema 7: Syntheseroute zu 4,7-Bis(5-bromthienyl)benzobis(thiadiazol) (38)<br />

Bei <strong>de</strong>r Herstellung von dihalogeniertem BBT ist die Reaktion <strong>de</strong>s Tetrahydrobromids TABs<br />

(von Trylead Chemical Technology Co.) mit Thionylbromid am besten geeignet.<br />

Thionylbromid wur<strong>de</strong> bei 0°C zum Tetrahydrobromid TAB (39) (gelöst in<br />

Chloroform/Pyridin) zugegeben und anschließend 24 Stun<strong>de</strong>n bei 80°C gerührt, um 4,8-<br />

Dibrombenzobis(thiadiazol) (33) zu erhalten. Anstelle <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Literatur beschriebenen<br />

säulenchromatographischen Reinigung, die aufgrund <strong>de</strong>r schlechten Löslichkeit zu einem<br />

großen Masseverlust führte, wur<strong>de</strong> die Reaktionslösung in kaltem Methanol gefällt, <strong>de</strong>r<br />

entstan<strong>de</strong>ne Nie<strong>de</strong>rschlag mit reichlich verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und über<br />

Nacht in Ethanol gerührt. Das in Ethanol lösliche Edukt wird dabei von <strong>de</strong>m unlöslichen<br />

Produkt getrennt. Das Produkt wur<strong>de</strong> als dunkelvioletter Feststoff in einer Ausbeute von 57 %<br />

erhalten.<br />

Im 1 H-NMR-Spektrum von 23 wur<strong>de</strong>n erwartungsgemäß keine Protonen gefun<strong>de</strong>n. Das 13 C-<br />

NMR-Spektrum zeigt bei 102,3 ppm das Signal <strong>de</strong>r vier Kohlenstoffatome mit<br />

ankon<strong>de</strong>nsierten Thiadiazol-Ringen und bei 153,2 ppm das Signal <strong>de</strong>r zwei Kohlenstoffatome<br />

mit Bromsubstituenten. Neben <strong>de</strong>m korrekten Massepeak <strong>de</strong>r massenspektrometrischen<br />

Untersuchung zeigt auch die Elementaranalyse eine gute Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n<br />

berechneten Werten.<br />

Im UV/Vis-Spektrum (s. Abb. 41) zeigt 33 eine im Vergleich zum dibromierten<br />

Benzothiadiazol (13) um 166 nm bathochrom verschobene langwellige Absorptionsban<strong>de</strong> mit<br />

einem Maximum bei 522 nm. Auch das Fluoreszenzmaximum (594 nm) ist um 164 nm<br />

bathochrom verschoben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!