06.01.2014 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong> (ZfP 4/99) 331<br />

gebnisorientierten Ebene werden Parameter definiert, <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d derer die Steuerung von<br />

Personalm<strong>an</strong>agementaktivitäten und die Bewertung von Personalarbeit insgesamt möglich<br />

wird. Diese Steuerungsparameter sind Kosten-, Qualitäts- und Zeitkriterien. Daher<br />

werden die Grundzüge einer Personalm<strong>an</strong>agement-Prozesskostenrechnung dargelegt;<br />

ebenso werden Indikatoren der Qualität von Personalm<strong>an</strong>agementprozessen sowie Ansatzpunkte<br />

eines Zeitcontrollings für Personalm<strong>an</strong>agementprozesse aufgezeigt. Neben<br />

den Prozessen rücken auf einer strukturellen Ebene auch personalwirtschaftlich relev<strong>an</strong>te<br />

Strukturen in den Mittelpunkt der Betrachtungen und werden zum Objekt des Personalcontrollings.<br />

Die Steuerung der Prozesse und Strukturen wird hierbei auf der Ebene<br />

der Leitung, der Ebene des Personalbereiches und auf der individuellen Ebene (in Form<br />

eines Selfcontrolling-Ansatzes) betrachtet. Auf einer interpretativen Ebene wird<br />

schließlich erklärt, wie die vom Personalcontrolling-System generierten Informationen<br />

wahrgenommen, interpretiert und in adäquates H<strong>an</strong>deln umgesetzt werden. Es wird ein<br />

Aush<strong>an</strong>dlungsmodell erarbeitet, welches wesentliche Determin<strong>an</strong>ten von Wahrnehmungs-,<br />

Deutungs- und Verständigungsprozessen berücksichtigt.<br />

Weiterführende und noch offene Fragen<br />

Strategisches Personalm<strong>an</strong>agement und strategisches Personalcontrolling müssen<br />

sich von einem Zufallsprodukt im Unternehmen zu einer systematischen Gesamtkonzeption<br />

professionalisieren. Hierzu ist es notwendig, empirisch oder theoretisch ermittelte<br />

gehaltvolle Aussagen zu personalwirtschaftlichen Sachverhalten in flexiblen Org<strong>an</strong>isationsformen<br />

zu gewinnen, diese in Konzepte umzusetzen und schließlich zu einer<br />

Theorie des strategischen Personalm<strong>an</strong>agements und des strategischen Personalcontrollings<br />

zu gel<strong>an</strong>gen. Die unzähligen Begriffsdefinitionen des Controllings und seine selten<br />

klar formulierte Abgrenzung zum M<strong>an</strong>agement verwirren. Daraus resultiert das scheinbare<br />

Dilemma der Unvereinbarkeit einer qu<strong>an</strong>titativen Orientierung des Controllings<br />

und einer qualitativen Orientierung des Personalm<strong>an</strong>agements, welches in Theorie und<br />

Praxis aufzulösen ist. Das Personalcontrolling muss sich als eigenständige Funktion<br />

etablieren und seine Unterstützungsleistung für das Personalm<strong>an</strong>agement herausstellen.<br />

Da dieser Arbeit ein Konstruktivmodell zugrunde liegt, sind die Ergebnisse der Modellkonzeption<br />

auf ihre Brauchbarkeit im empirischen Bereich zu überprüfen. Die getroffenen<br />

Aussagen gelten zunächst nur in der logischen Abstraktionsebene. Das konstruierte<br />

System muss empirisch überprüft und auf seine Leistungsfähigkeit und praktische Übertragbarkeit<br />

hin untersucht werden. Dazu ist es notwendig, die in flexiblen Org<strong>an</strong>isationsformen<br />

verwendeten strategischen Personalcontrollingsysteme auf Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede mit dem hier entwickelten Konzept hin zu vergleichen und konkrete Ausprägungsformen<br />

auf Bestimmungsparameter und Determin<strong>an</strong>ten zu untersuchen.<br />

Ein speziell auf die externen und internen Bedingungen eines Unternehmens zugeschnittenes<br />

Konzept muss jedoch nicht nur entwickelt, sondern auch operationalisiert,<br />

d.h. durchführbar gemacht werden. Im Gegensatz zu dem in dieser Arbeit konstruierten<br />

Denkmodell stehen nun sogen<strong>an</strong>nte Betriebsmodelle im Mittelpunkt. In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

sind beispielsweise die Fragen nach der Überwindung von Akzept<strong>an</strong>zproblemen<br />

und Widerständen, der Ausbaustufe bzw. dem Ausbaugrad des<br />

Personalcontrollings, nach der Differenziertheit und Detailliertheit des einzurichtenden<br />

Konzeptes, nach dem verwendeten Instrumentarium sowie nach der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!