06.01.2014 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong> (ZfP 4/99) 417<br />

sind, aber auch, dass die Subsystem-Ebenen Ebenen geringerer R<strong>an</strong>gordnung darstellen,<br />

so dass das Gesamtsystem (als Hierarchie) dem Org<strong>an</strong>isationsmuster der meisten realen<br />

Unternehmen entspricht.<br />

Im Kontext der Beurteilung von als turbulent beschriebenen Umweltveränderungen<br />

wird erarbeitet, dass derartige Veränderungen am ehesten als „punktuierte“ Muster beschrieben<br />

werden können, also vergleichsweise l<strong>an</strong>ge Zeiträume inkrementalen W<strong>an</strong>dels<br />

abgelöst werden von kurzen Intervallen dynamisch ablaufender, revolutionierender<br />

Veränderungen. Die Ursache für ein solches Veränderungsmuster wird in der Vernetztheit<br />

der (Umwelt-)Elemente gesehen, welche auf Unternehmensseite zu Unsicherheit<br />

und Unvorhersehbarkeit führt. Die Unternehmen – selbst träge Systeme – sind weder<br />

fähig noch – aufgrund rational nachvollziehbarer Gründe – willens, sich beliebigen Veränderungen<br />

in ihrem Umfeld <strong>an</strong>zupassen. Ein umfassender und tiefgreifender W<strong>an</strong>del<br />

passiert daher nur gelegentlich in der Form einer unternehmensweiten Tr<strong>an</strong>sformation.<br />

Diese soll in dem entworfenen Veränderungsmodell auf eine Weise erreicht werden,<br />

gemäß welcher jedes (Sub-)System einen eigenen Beitrag zur Erfüllung eines eigenen<br />

Ziels leistet und sowohl Subsystem-Ziel wie Subsystem-Beitrag in einer instrumentellen<br />

Beziehung zum System-Ziel bzw. System-Beitrag stehen. Diese Instrumentalbeziehung<br />

soll durch die Vermittlung einer Vision auf allen System-Ebenen hergestellt werden,<br />

wobei der Vermittlungsprozess allein bereits eine komplexe Aufgabe darstellt, die nebem<br />

ihrem Entwurf auch vielfältige motivationale und informationsbezogene Aktivitäten<br />

erfordert.<br />

Hinsichtlich des eigentlichen Veränderungsprozesses, der stattfinden k<strong>an</strong>n, sobald<br />

die gen<strong>an</strong>nte Vision bezüglich des bevorstehenden W<strong>an</strong>dels im Unternehmen h<strong>an</strong>dlungsleitend<br />

wird, wird das Spektrum möglicher Aktivitäten aus dem Innovations-<br />

M<strong>an</strong>agement-Kontext <strong>an</strong>alysiert und so modifiziert, dass es den spezifischen Erfordernissen<br />

von Veränderungs- im Unterschied zu Innovationsvorhaben Rechnung trägt.<br />

10. Besondere Beschäftigtengruppen<br />

Rosemarie Kay<br />

Diskriminierung von Frauen bei der Personalauswahl: Eine Untersuchung<br />

des Personalauswahlprozesses hinsichtlich der Identifizierung<br />

möglicher Quellen der Diskriminierung sowie geeigneter<br />

Maßnahmen zur Reduktion gegebenen Diskriminierungspotentials *<br />

Betreuer: Prof. Dr. Gertraude Krell, Freie Universität Berlin<br />

Der bundesdeutsche Gesetzgeber hat in § 611 a BGB die ungerechtfertigte Benachteiligung<br />

von Frauen bei der Anbahnung von Arbeitsverhältnissen untersagt. Dennoch<br />

*<br />

Rosemarie Kay (1998): Diskriminierung von Frauen bei der Personalauswahl. Problem<strong>an</strong>alyse<br />

und Gestaltungsempfehlungen, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!