06.01.2014 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

396 <strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong> (ZfP 4/99)<br />

Christopher Lohm<strong>an</strong>n<br />

Org<strong>an</strong>isation dauerhafter Kooperation *<br />

Betreuer: Prof. Dr. B. Schauenberg, Universität Freiburg<br />

Gegenst<strong>an</strong>d und theoretische Grundlagen<br />

Ziel der Arbeit ist die Ableitung und Diskussion von Bedingungen, unter denen die<br />

Dauerhaftigkeit von Interaktionsbeziehungen dazu beitragen k<strong>an</strong>n, Anreizen zu Fehlverhalten<br />

in problematischen Interaktionssituationen entgegenzuwirken. Hintergrund<br />

der Themenstellung ist die Überlegung, dass menschliche Akteure u.a. d<strong>an</strong>n ein Interesse<br />

haben, von solchen Verhaltensweisen abzusehen, wenn die H<strong>an</strong>dlungen aufgrund der<br />

im Rahmen ihrer dauerhaften Beziehungen drohenden Konsequenzen unvorteilhaft erscheinen.<br />

Die Möglichkeit der Verhinderung defektiver (bzw. der Förderung kooperativer)<br />

Verhaltensweisen durch diese Dauerhaftigkeitseffekte besteht jedoch nicht losgelöst<br />

von bestimmten kritischen Bedingungen, die sich auch als Stolpersteine auf dem<br />

Weg zur Überwindung von Verhaltensproblemen durch Dauerhaftigkeit verstehen lassen.<br />

In der Arbeit werden die Bedingungen im Rückgriff auf die Theorie wiederholter<br />

Spiele für unterschiedliche Interaktionsbeziehungen herausgearbeitet.<br />

Dauerhaftigkeitsmech<strong>an</strong>ismen lassen sich nach der Situation, in der es Kooperationsprobleme<br />

zu überwinden gilt, unterscheiden. Grundsätzlich geht es in der Arbeit um<br />

Dauerhaftigkeitseffekte, die in Interaktionszusammenhängen greifen, die durch Wiederholung<br />

derselben Interaktionsstruktur gekennzeichnet sind. Diese Wiederholungsmech<strong>an</strong>ismen<br />

lassen sich nach der Struktur, innerhalb derer es Kooperationsprobleme zu<br />

überwinden gilt, untergliedern.<br />

Im ersten Teil der Arbeit wird untersucht, unter welchen Bedingungen sich Kooperationsprobleme<br />

überwinden lassen, wenn eine Interaktionssituation mit demselben<br />

Partner bzw. denselben Partnern wiederholt und ein Spieler, der <strong>an</strong>dere ausbeutet, damit<br />

bedroht wird, von den ausgebeuteten Spielern bestraft zu werden. Die Funktionsweise<br />

solcher als Grundmech<strong>an</strong>ismus begreifbaren unstrukturierten Wiederholungsmech<strong>an</strong>ismen<br />

wird ausführlich erörtert. Die Diskussion der eingehend untersuchten Mech<strong>an</strong>ismen<br />

systematisiert die mittlerweile umfassende Theorie wiederholter Spiele. Gleichsam als<br />

Referenzpunkt bereitet die Diskussion die nachfolgende Analyse von Vari<strong>an</strong>ten vor.<br />

Denn da unstrukturierte Wiederholungsmech<strong>an</strong>ismen zugleich die einfachste Form von<br />

Wiederholungsmech<strong>an</strong>ismen darstellen, k<strong>an</strong>n, ausgehend von hierfür abgeleiteten kritischen<br />

Bedingungen dauerhafter Kooperation, untersucht werden, welche Auswirkungen<br />

Veränderungen der Interaktionssituation haben.<br />

*<br />

Die Arbeit wurde zur Veröffentlichung in der Reihe „Beiträge zur Personal- und<br />

Org<strong>an</strong>isationsökonomik“ <strong>an</strong>genommen. Die Reihe wird von Prof. Dr. U. Backes-<br />

Gellner, Universität zu Köln, und Prof. Dr. M. Kräkel, Universität Bonn, herausgegeben<br />

und erscheint im <strong>Hampp</strong> <strong>Verlag</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!