06.01.2014 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong> (ZfP 4/99) 357<br />

Org<strong>an</strong>isationskulturveränderung durch Personalentwicklung in ihrer Effektivität untersucht.<br />

Aufbauend auf dieser Analyse werden ein erweitertes Verständnis von Personalentwicklung<br />

in der öffentlichen Verwaltung und Ansatzpunkte zu dessen Umsetzung<br />

entwickelt.<br />

Die Dissertation gliedert sich nach folgendem Untersuchungsaufbau:<br />

Nach der Einleitung wird in Kapitel 2 zunächst der konzeptionelle Untersuchungsrahmen<br />

entwickelt. Nach einer Analyse der Beiträge zur Verwaltungskulturforschung<br />

wird deren Verständnis von Verwaltungskultur in Begriff, Funktionen und Veränderbarkeit<br />

durch die Ergebnisse der Org<strong>an</strong>isationskulturforschung erweitert. Anschließend<br />

wird der Begriff Verwaltungs-Org<strong>an</strong>isationskultur definiert, und es werden die Anforderungen<br />

<strong>an</strong> seine Abbildung in einem Leitbild dargestellt. In Kapitel 3 wird <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d der<br />

Ergebnisse von Experteninterviews, die die Verfasserin durchgeführt hat, <strong>an</strong> fünf Punkten<br />

belegt, weshalb, aus der Perspektive der Mitarbeiter betrachtet, eine Veränderung<br />

der hergebrachten Verwaltungs-Org<strong>an</strong>isationskultur notwendig ist.<br />

Als ein Instrument zur Veränderung der Verwaltungs-Org<strong>an</strong>isationskultur wird in<br />

Kapitel 4 die Personalentwicklung vorgestellt. Dazu wird zunächst der von der Verfasserin<br />

gewählte Personalentwicklungsbegriff, der insbesondere auf den Aspekt der Motivation<br />

abstellt, definiert. Es folgt unter Einschluss einer kritischen Würdigung ein<br />

Überblick über die wichtigsten Inhalts- und Prozesstheorien zur Mitarbeitermotivation.<br />

Abschließend wendet sich dieses Kapitel der Frage zu, wie Personalentwicklung<br />

einen Beitrag zur Veränderung von Verwaltungs-Org<strong>an</strong>isationskultur leisten k<strong>an</strong>n. Die<br />

Ausführungen dieses 4. Kapitels bilden den theoretischen Hintergrund für die nachfolgenden<br />

Kapitel 5-7, die sich mit konkreten Ansätzen zur Personalentwicklung in der<br />

öffentlichen Verwaltung ausein<strong>an</strong>dersetzen. Bei dieser Analyse von Veränderungsprozessen<br />

werden zwei Ebenen berücksichtigt, die der Org<strong>an</strong>isation selbst und die<br />

der Menschen in Org<strong>an</strong>isationen. Da Veränderungsprozesse nur d<strong>an</strong>n erfolgreich ablaufen<br />

können, wenn sie sich sowohl auf der Akteurs- wie auch auf der Systemebene abspielen,<br />

wird diese Dualität in der Untersuchung auch berücksichtigt.<br />

Ausgehend von diesen Prämissen wendet sich Kapitel 5 mit der Analyse der Personalentwicklung<br />

durch das Gesetz zur Reform des öffentlichen Dienstrechts (Reformgesetz)<br />

zunächst der Systemebene zu. Dabei wird in einem zweiten Schritt auch die<br />

Frage diskutiert, ob das dem Reformgesetz zugrundeliegende Leitbild der hergebrachten<br />

Grundsätze des Berufsbeamtentums gem. Art. 33 Abs. 5 GG noch ein effektives Leitbild<br />

für die Verwaltungs-Org<strong>an</strong>isationskultur nach dem sog. Neuen Steuerungsmodell<br />

sein k<strong>an</strong>n. Dazu werden die in Zusammenh<strong>an</strong>g mit den motivationsteigernden Maßnahmen<br />

des Reformgesetzes stehenden hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums<br />

auf ihre Funktionsadäqu<strong>an</strong>z im Hinblick auf das sog. Neue Steuerungsmodell untersucht.<br />

Kapitel 6 leitet d<strong>an</strong>n mit den Personalentwicklungsstrategien der Verwaltungsreformpraxis<br />

zur Akteursebene über. Es werden unter Berücksichtigung ausgewählter Praxisbeispiele<br />

monetäre und nicht-monetäre Anreizmodelle zunächst vorgestellt und <strong>an</strong>schließend<br />

in ihrer motivationssteigernden Wirkung diskutiert. Ausgehend von den<br />

festgestellten Defiziten werden für ein erweitertes Verständnis von Personalentwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!