06.01.2014 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong> (ZfP 4/99) 351<br />

Ausg<strong>an</strong>gspunkt der Arbeit bildet die Beobachtung, dass Unternehmen in unterschiedlichem<br />

Maße auf interne Beförderungen und externe Rekrutierungen bei der Besetzung<br />

von Vak<strong>an</strong>zen im Führungskräfteberich zurückgreifen. Etwa die Hälfte der freien<br />

Stellen werden durch externe K<strong>an</strong>didaten besetzt (Brexel 1994) wobei sich Unterschiede<br />

des Rekrutierungsverhaltens beispielsweise in Abhängigkeit von der Br<strong>an</strong>chen,<br />

dem Tätigkeitsbereich und der Hierachiestufe nachweisen lassen (z.B. Scherer 1990).<br />

Wie können diese Unterschiede in der betrieblichen Personalpolitik erklärt werden?<br />

Während die Rekrutierung vom externen Arbeitsmarkt weitgehend mit den Mobilitäts<strong>an</strong>nahmen<br />

des neoklassischen Arbeitsmarktmodells in Übereinstimmung steht, wird<br />

die Effizienz interner Beförderungen theoretisch vor allem durch das Konzept interner<br />

Arbeitsmärkte gestützt. Aufgrund der Besonderheiten beim Tausch des Produktionsfaktors<br />

Arbeit in Form asymmetrischer Informationsverteilung, Tr<strong>an</strong>saktionskosten und<br />

spezifischen Investitionen treten auf L<strong>an</strong>gfristigkeit <strong>an</strong>gelegte Beschäftigungsverhältnisse<br />

<strong>an</strong> die Stelle von Spot-Markt-ähnlichen Kontrakten. Innerhalb der Personalökonomie<br />

können drei Theoriekonzepte <strong>an</strong>geführt werden, die diese Rationalität interner<br />

Beförderungen stützen: der motivationstheoretisch fundierte Zweig der Tournamenttheorie,<br />

die auf Qualifizierungsunterschiede rekurrierende Hum<strong>an</strong>kapitaltheorie und die auf<br />

der Annahme unvollständiger Information bezüglich der Eignung alternativer K<strong>an</strong>didaten<br />

aufbauende Informationsökonomie. Nach der Diskussion der alternativen Erklärungs<strong>an</strong>sätze<br />

konzentriert sich die Arbeit aus theoretischen Überlegungen bezüglich der<br />

Besonderheiten der Beschäftigtengruppe „Führungskräfte“ auf den informationsökonomischen<br />

Aspekt. Informationsökonomisch besteht der wesentliche Vorteil interner Beförderungen<br />

darin, das Fehlbesetzungsrisiko zu reduzieren, sofern bezüglich der Fähigkeiten<br />

der eigenen Mitarbeiter bessere Informationen vorliegen als über externe Bewerber.<br />

Die bisl<strong>an</strong>g vorliegenden personalwirtschaftlichen Forschungsarbeiten setzen diesen<br />

Informationsvorsprung voraus und untersuchen dessen Konsequenzen. In dieser Arbeit<br />

wird hingegen eine Erklärung für den Informationsvorsprung des aktuellen Arbeitgebers<br />

und für systematische Unterschiede zwischen Unternehmen im Ausmaß der Informationssammlung<br />

gesucht.<br />

Als Analyserahmen dieser betrieblicher Informationsprozesse wird in Anlehnung<br />

<strong>an</strong> Doeringer/Piore (1971) ein Modell der Verbundproduktion verwendet: Informationen<br />

bezüglich der Fähigkeiten der Arbeitnehmer werden interpretiert als Nebenprodukt<br />

des originären Produktionsprozesses. In diesem Modell können die wesentlichen Determin<strong>an</strong>ten<br />

des Informationsprozesses abgebildet werden: Unter welchen Bedingungen<br />

können Unternehmen besonders viel über ihre Arbeitnehmer lernen, welche Voraussetzungen<br />

führen zur Bereitschaft innerhalb des Unternehmens, diese Informationen auch<br />

weiterzugeben und wie k<strong>an</strong>n sichergestellt werden, dass die identifizierten Potentialträger<br />

nicht durch externe Arbeitgeber abgeworben werden? Die theoretischen Überlegungen<br />

deuten darauf hin, dass Org<strong>an</strong>isationsstrukturen diese Informationsprozesse wesentlich<br />

determinieren, d.h. Indikatoren der Org<strong>an</strong>isationsstruktur können als Operationalisierung<br />

der Modellvariablen genutzt werden.<br />

Der empirische Teil der Arbeit stützt sich auf eine in Kooperation mit der Bundesvereinigung<br />

der deutschen Arbeitgeberverbände durchgeführte repräsentative Befragung<br />

deutscher Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten. Insgesamt konnten 437 ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!