06.01.2014 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong> (ZfP 4/99) 439<br />

Eine mögliche Antwort auf die Frage, wie die Innovationsprozesse in Unternehmen<br />

ablaufen, gibt das Konzept der Innovationsidentität. Innovationsidentität ist als situativer<br />

Erfolgsparameter <strong>an</strong>zusehen bzw. als nachhaltige Fähigkeit, im Innovationswettbewerb<br />

<strong>an</strong>ders als die Konkurrenten zu denken und zu h<strong>an</strong>deln und dadurch den<br />

Kundenvorteil (Leistung, Kosten, Qualität, Zeit) auf eine <strong>an</strong>dere Art und Weise<br />

und/oder besser zu stiften. Die Innovationsidentität einer Unternehmung basiert auf<br />

fundamentalen sozio-emotionalen und kognitiven Fähigkeiten ihrer Mitglieder, und diese<br />

Fähigkeiten sind für das bestimmte Construal of Self konstitutiv, das der jeweiligen<br />

Kultur zugrundeliegt. Die aus der Interaktion zwischen diesen idiosynkratischen Fähigkeiten<br />

der Unternehmensmitglieder und den menschen- und wissensbezogenen Routinen<br />

der Unternehmen resultierende M<strong>an</strong>agementaufgabe, die Innovationsidentität der<br />

Unternehmung bewusst zu beeinflussen, k<strong>an</strong>n als eine der größten, zukunftsentscheidenden<br />

Herausforderungen für das M<strong>an</strong>agement nicht nur der jap<strong>an</strong>ischen, sondern<br />

gleichermaßen auch der deutschen Unternehmen <strong>an</strong>gesehen werden.<br />

Dementsprechend orientiert sich die vorliegende Arbeit prinzipiell <strong>an</strong> der Interessenlage<br />

nicht nur der jap<strong>an</strong>ischen, sondern vielmehr auch der deutschen Theorie und<br />

Praxis des M<strong>an</strong>agements.<br />

Markus Juch<br />

Freie Wohlfahrtspflege und Soziale Pflegeversicherung, Eine<br />

Betrachtung aus kontingenztheoretischer Sicht und ein Beitrag<br />

zur Reorg<strong>an</strong>isation der Freien Wohlfahrtspflege in der Bundesrepublik<br />

Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Betreuer: Prof. Dr. M<strong>an</strong>fred Becker, Universität Halle-Wittenberg<br />

Best<strong>an</strong>dteil des sozialen Sicherungssystems in der Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d ist<br />

die Wohlfahrtspflege. Sie wird getragen von staatlichen und kommunalen Stellen, Verbänden<br />

der freien Wohlfahrtspflege und privat-gewerblichen Anbietern. Bisl<strong>an</strong>g war die<br />

Stellung der Träger der freien Wohlfahrtspflege gekennzeichnet durch eine bedingte<br />

Vorr<strong>an</strong>gstellung vor öffentlichen und kommerziellen Anbietern sozialer Dienstleistungen.<br />

Aufgrund dessen konnten sich die Verbände der freien Wohlfahrtspflege über Jahrzehnte<br />

hinweg in einer überwiegend stabilen Aufgabenumwelt bewegen.<br />

Durch die Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien in der Sozialen Pflegeversicherung<br />

(SGB XI) hat sich die Situation auf dem ‚Pflegemarkt‘ signifik<strong>an</strong>t verändert.<br />

Grundlage dafür bildet die vom Gesetzgeber vollzogene Gleichstellung von frei-gemeinnützigen<br />

Anbietern (Freie Wohlfahrtspflege) und privat-gewerblichen Anbietern<br />

pflegerischer Dienstleistungen. Damit w<strong>an</strong>delt sich der Pflegemarkt vom Verkäufermarkt<br />

zu einem Käufermarkt.<br />

Ziel der Dissertation ist deshalb die Klärung der Frage, ob und wie sich die Verbände<br />

der Freien Wohlfahrtspflege über die Gestaltung ihrer Org<strong>an</strong>isationsstruktur auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!