26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112<br />

SCHULEN DES GESUNDHEITSWESENS – HEBAMMEN<br />

In 2011 besuchten in NRW 444 Schülerinnen eine Fachschule für Hebammen, 180 haben<br />

die Ausbildung erfolgreich absolviert. Der Frauenanteil lag bei 100% und nur 1% der<br />

Schülerinnen hatte eine ausländische Staatsangehörigkeit. Die Ausbildung wird in der Regel<br />

von jungen Frauen mit Hochschul- oder Fachhochschulreife gewählt.<br />

Im Schuljahr 2010/11 wurden in NRW 4% (n=21) der Ausbildungsverhältnisse vorzeitig<br />

gelöst, davon drei Viertel bereits im ersten Ausbildungsjahr.<br />

Hebammen und<br />

Entbindungspfleger<br />

in NRW - 2011<br />

Hebammen - schulische Vorbildung<br />

1. Ausbildungsjahr - 2009 bis 2011<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

156<br />

3.<br />

Ausbildungsjahr<br />

Hoch-, Fachhochschulreife<br />

Fachoberschulreife<br />

7%<br />

93%<br />

250<br />

200<br />

150<br />

114<br />

2.<br />

Ausbildungsjahr<br />

Hauptschulabschluss<br />

0%<br />

100<br />

50<br />

171<br />

1.<br />

Ausbildungsjahr<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

0<br />

NRW<br />

Infos im Überblick<br />

Berufsbild<br />

Voraussetzungen<br />

Ausbildungsdauer<br />

„Hebammen und Entbindungspfleger betreuen werdende Mütter während<br />

der Schwangerschaft und bei der Entbindung. Außerdem versorgen sie<br />

Mutter und Kind nach der Geburt. Hebammen und Entbindungspfleger<br />

arbeiten hauptsächlich in Geburtsabteilungen von Krankenhäusern, in<br />

Hebammenpraxen und Geburtshäusern. Für eine Tätigkeit als Familienhebamme<br />

bzw. -entbindungspfleger kommen vorwiegend soziale Dienste<br />

oder <strong>Gesundheit</strong>sämter als Arbeitgeber infrage.“ (BERUFENET)<br />

Mittlerer Bildungsabschluss oder<br />

Hauptschulabschluss mit abgeschlossener mindestes 2-jähriger Pflegevorschule<br />

oder zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung oder<br />

Ausbildung als <strong>Gesundheit</strong>s- und Krankenpflegeassistentin<br />

3 Jahre, zusätzlich Möglichkeit, Ausbildung mit Hochschulstudium zu<br />

kombinieren<br />

Für <strong>Gesundheit</strong>s- und (Kinder)-Krankenpflege: Verkürzung auf 2 Jahre<br />

möglich<br />

Ausbildungsvergütung Ausbildungsvergütung nach Tarif (TVAöD): 826€ - 887€ - 988€<br />

Lernorte<br />

Verdienstmöglichkeiten<br />

Aufstiegsmöglichkeiten<br />

weitere Informationen<br />

Hebammenschulen in Verbindung mit einer Kliniken als Einstellungsträger<br />

der Auszubildenden; fachpraktische Ausbildung in der Klinik / den Kliniken<br />

des Einstellungsträgers<br />

Wenn Anlehnung an den TVöD: Gehaltgruppe 7, Stufe 3 bis Entgeltgruppe<br />

8, Stufe 6: Monatsbruttoentgelt: 2.364 bis 2.801€.<br />

Aufstiegsweiterbildungen // Fachhochschul- Hochschulstudium,<br />

Deutscher Hebammenverband: http://www.hebammenverband.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!