26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DUALE AUSBILDUNGEN – HANDWERK<br />

71<br />

Jugendliche, die eine Ausbildung zur Augenoptikerin / zum Augenoptiker beginnen, haben<br />

in der Regel einen mittleren Schulabschluss oder die Studienberechtigung. Während<br />

auf Landesebene immerhin noch 10% der Auszubildenden einen Hauptschulabschluss<br />

haben, wurden im <strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong> während der vergangenen 4 Jahre keine Hauptschulabgänger<br />

in ein Ausbildungsverhältnis aufgenommen. Nur ein Viertel der Jugendlichen<br />

hat den allgemeinen Schulabschluss an einer Hauptschule oder einer Gesamtschule<br />

erworben.<br />

Augenoptiker - schulische Vorbildung<br />

Mittelwert der Jahre 2008-2011<br />

Herkunftsschulform - Neuzugänge<br />

NRW - Schuljahr 2010/11<br />

Hoch-, Fachhochschulreife<br />

42%<br />

53%<br />

Realschule<br />

Hauptschule<br />

8%<br />

22%<br />

Fachoberschulreife<br />

48%<br />

47%<br />

Gymnasium<br />

28%<br />

Hauptschulabschluss<br />

10%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong><br />

NRW<br />

Gesamtschule<br />

18%<br />

Berufskolleg<br />

23%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50%<br />

Erfolgreich bestandene Abschlussprüfungen (durch Wiederholungsprüfungen kann die<br />

Ausbildung noch erfolgreich abgeschlossen werden):<br />

Deutschland (2008-2010) 82%<br />

NRW (2008-2011) 77%<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong> (2008-2011) 67%<br />

Infos im Überblick<br />

Voraussetzungen<br />

Ausbildungsdauer<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Lernorte<br />

Verdienstmöglichkeiten<br />

Aufstiegsmöglichkeiten,<br />

Weiterbildung<br />

Weitere Informationen<br />

Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben,<br />

jedoch stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem<br />

Bildungsabschluss ein. (BERUFENET)<br />

3 Jahre<br />

Ausbildungsvergütung nach Tarif können wie folgt aussehen (abhängig<br />

vom regionalen Geltungsbereich des Tarifvertrages):<br />

1. Ausbildungsjahr: € 281 bis 500<br />

2. Ausbildungsjahr: € 332 bis 560<br />

3. Ausbildungsjahr: € 435 bis 670<br />

Augenoptiker/innen werden im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule<br />

ausgebildet.<br />

Überwiegend absolvieren Auszubildende ihre Ausbildung in Meisterbetrieben<br />

des Augenoptikerhandwerks. Sie sind in der Regel sowohl in der<br />

Werkstatt als auch im Laden tätig.<br />

Es treten deutliche Unterschiede nach Anforderung, Berufserfahrung und<br />

Region auf.<br />

Der tarifliche Bruttolohn kann 1.700 bis 2.030€ im Monat betragen.<br />

Differenzierte Möglichkeiten der Spezialisierungs- und Aufstiegsweiterbildungen<br />

(z.B. Meister / Meisterin)<br />

Bei bestehender Zugangsberechtigung: Hochschulstudium (Bachelor im<br />

Bereich Augenoptik/Optometrie)<br />

Ausbildungsportal der Handwerkskammer:<br />

http://www.handwerk.de/handwerksberufe/berufsprofil/details/augenoptike<br />

r_in.html<br />

Zentralverband der Augenoptiker: http://www.zva.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!