26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126<br />

SCHULEN DES GESUNDHEITSWESENS – THERAPEUTISCHE BERUFE<br />

ORTHOPTIK<br />

Die Berufsausbildung für Orthoptisten /-innen ist in Deutschland seit 1951 möglich. Die<br />

Aufgaben der Orthoptisten sind in dem Berufsgesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung<br />

von 1989/1990 bei der Prävention, Diagnose und Therapie von Schielerkrankungen,<br />

Sehschwäche, Augenzittern oder Augenbewegungsstörungen mitzuwirken. Orthoptisten<br />

/-innen arbeiten vorwiegend in größeren augenärztlichen Praxen / Zentren und Augenkliniken<br />

oder auch in Einrichtungen für Menschen mit Sehbehinderungen. Die Ausbildung<br />

wird von staatlich anerkannten Fachschulen für Orthoptik vermittelt, die Universitätskliniken<br />

angegliedert sind. Für die Ausbildung muss kein Schulgeld entrichtet werden, da<br />

die Schulen sich in Trägerschaft einer Klinik befinden. Eine Ausbildungsvergütung wird<br />

nicht gezahlt.<br />

Die Kinderseite des Berufsverbandes der Orthoptistinnen<br />

D. Claußen, UKE<br />

„Liebe Kinder,<br />

hier findet Ihr Tipps und Informationen zum Thema Augen und<br />

Orthoptik.<br />

Ein Besuch bei Augenarzt und Orthoptistin kann sehr aufregend<br />

sein. Vor allem dann, wenn man gar nicht weiß, was einen<br />

dort erwartet. Deshalb erzählt eine kleine Patientin unter<br />

dem Punkt "Mein Praxisbesuch", was da eigentlich passiert und<br />

wie es dazu kam, dass sie jetzt eine tolle Brille hat.<br />

Die meisten Orthoptistinnen untersuchen viele Kinder und haben deswegen viele spannende<br />

und auch lustige Tests. Mit denen untersuchen sie, wie gut jedes Auge einzeln sehen kann und<br />

ob beide Augen zusammen arbeiten.<br />

Für manche Tests muss man komische Brillen aufsetzen, die sehen zum Beispiel aus wie Sonnenbrillen<br />

oder haben ein rotes und ein grünes Glas. Ihr seht also, es gibt viel zu entdecken<br />

und der Besuch bei einer Orthoptistin ist bestimmt ein Erlebnis.“<br />

Text und Bild: Bundesverband der Orthoptistinnen Deutschland: http://www.orthoptik.de/ Stand: 25.10.2012<br />

Von den bundesweit 14 Fachschulen liegen 4 Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen<br />

(Münster, Düsseldorf, Köln und Bonn).<br />

In NRW befanden sich 2011 insgesamt 33 Schülerinnen in der Ausbildung, die mit nur<br />

wenigen Ausnahmen von Frauen gewählt wird. In den vergangen Jahren hatte keine Schülerin<br />

eine ausländische Staatsangehörigkeit. Der überwiegende Teil verfügt über die Fachhochschul-<br />

oder Hochschulreife. Nur in Einzelfällen werden Ausbildungsverträge vorzeitig<br />

gelöst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!