26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134<br />

SCHULEN DES GESUNDHEITSWESENS – PTA<br />

PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE ASSISTENTEN / INNEN<br />

Der Beruf der Pharmazeutisch-technischen Assistenten wurde 1968 als Nachfolgeberuf<br />

der „Apothekenassistenz“ geschaffen. 1997 wurde die derzeit gültige Ausbildungs- und<br />

Prüfungsordnung verabschiedet, nach der die zweijährige schulische Ausbildung an staatlich<br />

anerkannte PTA-Fachschulen durchgeführt wird; für die staatliche Anerkennung<br />

schließt sich daran ein sechsmonatiges Praktikum in einer Apotheke mit einem abschließenden<br />

Prüfungskolloquium an. Die Ausbildung ist eine schulische Ausbildung, für die keine<br />

Ausbildungsvergütung gezahlt wird. Während des 6-monatigen Berufspraktikums wird<br />

von dem Einstellungsträger ein Praktikumsentgelt gezahlt. An den überwiegend privaten<br />

Schulen besteht für die Auszubildenden Schulgeldpflicht.<br />

An der Schule erhalten die angehenden PTA Unterricht<br />

in Fächern, wie Chemie, Galenik, Botanik,<br />

Drogenkunde, Arzneimittelkunde, Ernährungskunde,<br />

Diätetik und Körperpflegekunde. Daneben werden<br />

praktische Übungen zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten,<br />

Erkennung von Arzneipflanzen, Herstellung<br />

verschiedener Arzneiformen sowie zum EDV-Umgang<br />

durchgeführt. In den Ferien müssen die PTA-<br />

ABDA<br />

SchülerInnen ein vierwöchiges Praktikum in einer Apotheke<br />

ableisten. Die schulische Ausbildung endet mit<br />

einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung.<br />

An die Ausbildung in der PTA-Schule schließt sich die praktische Ausbildung in der<br />

Apotheke an. Die Bearbeitung ärztlicher Verschreibungen, Beschaffung von Informationen<br />

sowie Beratung von Patienten zur ordnungsgemäßen Anwendung und Aufbewahrung<br />

von Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren gehört zu den Aufgaben<br />

einer zukünftigen PTA. Weiterhin werden die PTA mit der Prüfung von Arzneimitteln,<br />

Arznei- und Hilfsstoffen sowie der Herstellung von Arzneimitteln und deren Preisberechnung<br />

vertraut gemacht. Aber auch Kenntnisse über die für die Apotheke wichtigsten<br />

Rechtsvorschriften werden vermittelt.<br />

Text und Bild http://www.abda.de/pta.html Stand: 16.11.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!