26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DUALE AUSBILDUNGEN – HANDWERK<br />

75<br />

ORTHOPÄDIEMECHANIK UND BANDAGIST<br />

Der Beruf „Orthopädiemechaniker /-in und Bandagist /-in“ ist seit 1996 als 3,5-jähriger<br />

Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung anerkannt. Für 2013 sind die Modernisierung<br />

und eine damit einhergehende Novellierung der Berufsausbildungsordnung geplant.<br />

Die derzeit noch etwas sperrige Berufsbezeichnung soll dann nur noch Orthopädiemechaniker<br />

/ Orthopädiemechanikerin lauten.<br />

„Der Mensch ist das Maß der Dinge - eine Aussage, die den Kern des<br />

Berufes Orthopädiemechaniker und Bandagisten/-in trifft, denn hier<br />

werden künstliche Arme, Beine und Gelenke gefertigt. Die Arbeit der<br />

Orthopädiemechaniker und Bandagisten/-innen hilft behinderten Menschen,<br />

in der Gesellschaft integriert zu bleiben - im Alltag zurechtzukommen.<br />

Bundesinnungsverband<br />

für Orthopädietechnik<br />

Der direkte Kontakt zu Behinderten bzw. Rehabilitanden z. B. beim<br />

Maßnehmen, schärft die Sinne für die übernommene Verantwortung.<br />

Interessant ist auch die Zusammenarbeit mit Ärzte- und Rehabilitationsteams.<br />

Dadurch wird die gewissenhafte und präzise Herstellung von<br />

Prothesen und weiteren orthopädischen Hilfsmitteln ergänzt. Diese werden<br />

individuell aus Holz, Leder, Metall oder Kunststoff gefertigt. Natürlich<br />

wird dabei die handwerkliche Fertigkeit gefordert.“<br />

http://www.gesundheitshandwerke-nrw.de/orthopaedietechniker/ausbildung/berufsbild<br />

Aufruf: 01.08.2012<br />

In NRW bieten 3 Berufskollegs Fachklassen für die Berufsausbildung Orthopädiemechaniker<br />

und Bandagisten an. Im Kammerbezirk Münster ist die berufsschulische Ausbildung<br />

nur am Max-Born-Berufskolleg in <strong>Recklinghausen</strong> möglich. Das Max-Born-Berufskolleg<br />

bietet bundesweit den einzigen dualen Studiengang an. Seit dem Wintersemester 2011/12<br />

ist es möglich, in Kooperation mit der FH Münster parallel zu der Berufsausbildung auch<br />

das Studium „Technische Orthopädie“ zu absolvieren. 11 Studierende, die hierfür aus ganz<br />

Deutschland gekommen sind, nehmen diese Möglichkeit wahr, um nach der Ausbildung<br />

nicht nur einen Gesellenbrief sondern auch einen Bachelorabschluss (Bachelor of Engineering,<br />

B. Eng.) zu erhalten. 45<br />

In NRW befanden sich in den vergangenen vier Jahren jährlich rund 270 junge Menschen<br />

in einem Ausbildungsverhältnis, wobei rund zwei Drittel der Auszubildenden Männer sind.<br />

Rund 44% der Auszubildenden waren zu Beginn der Lehre 21 Jahre oder älter.<br />

45 http://www.max-born-berufskolleg.de/homepagetexte/orthopaedie_studium.pdf Aufruf: 01.08.2012<br />

https://www.fh-muenster.de/fb11/studiengaenge/technische-orthopaedie-dual.php Aufruf 01.08.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!