26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERUFSKOLLEG – HEILERZIEHUNGSPFLEGE<br />

147<br />

Infos im Überblick<br />

Berufsbild<br />

Voraussetzungen<br />

Heilerziehungspflege<br />

Heilerziehungshilfe<br />

Ausbildungsdauer<br />

Heilerziehungshilfe<br />

Kosten<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Lernorte<br />

Aufstiegsmöglichkeiten,<br />

Weiterbildung<br />

Weitere Informationen<br />

„Heilerziehungspfleger/innen sind für die pädagogische, lebenspraktische und<br />

pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung<br />

zuständig. Sie begleiten die zu Betreuenden stationär und ambulant bei der<br />

Bewältigung ihres Alltags.<br />

Heilerziehungspfleger/innen arbeiten vorwiegend in stationären und teilstationären<br />

Einrichtungen zur Eingliederung und Betreuung von Menschen mit<br />

Behinderung, z.B. in Tagesstätten oder Wohn- und Pflegeheimen. Sie können<br />

auch bei ambulanten oder mobilen sozialen Diensten sowie in Vorsorge- und<br />

Rehabilitationskliniken tätig sein. An Förderschulen übernehmen sie z.B. Aufgaben<br />

im Bereich der pädagogischen Freizeitbetreuung. Auch in der Kinderbetreuung<br />

in Kindergärten oder Privathaushalten finden sie Beschäftigung.“<br />

(BERUFENET)<br />

Der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und der Abschluss einer<br />

einschlägigen Berufsausbildung, z.B.:<br />

−<br />

−<br />

Zweijährige Berufsfachschule im Berufsfeld Sozial- und <strong>Gesundheit</strong>swesen,<br />

Fachrichtungen: Kinderpflege oder Sozialhelfer oder Heilerziehungshelfer<br />

Zweijährige Berufsfachschule Sozial- und <strong>Gesundheit</strong>swesen (berufliche<br />

Grundkenntnisse)<br />

Oder: Berufsausbildung im nichtsozialen Bereich, wenn die Ausbildung Relevanz<br />

hat für die Arbeit im sozialen Bereich.<br />

Oder: Abitur und Nachweis über eine vierteljährige Tätigkeit im sozialen Bereich<br />

Oder Fachhochschulreife mit Praktikum im Sozial-/<strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

Oder eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren.<br />

Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss<br />

In NRW 3 Jahre (2 Jahre schulische Ausbildung mit Praktika, 1 Jahr Berufspraktikum).<br />

In NRW: 2 Jahre<br />

An den staatlichen Berufskollegs entstehen keine Kosten.<br />

Wir das Berufspraktikum in einer Einrichtung absolviert, deren Träger sich an<br />

tarifliche Vereinbarungen für den öffentlich Dienst anlehnt, beträgt das Praktikumsentgelt<br />

1.333 € im Monat<br />

In NRW: Berufskolleg<br />

Praktika: Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, in stationären und<br />

ambulanten Pflegeeinrichtungen oder in Krankenhäusern<br />

Aufstiegsweiterbildungen zu „Fach- und Betriebswirte/ -wirtinnen, Fachkaufleute<br />

Heilerziehungshilfe: Zulassung zu dreijährigen Berufsausbildungen, für die ein<br />

mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener<br />

mindestens zweijähriger Berufsausbildung erforderlich ist. Die Ausbildung<br />

führt zum Erwerb der Fachoberschulreibe. Mit einem qualifizierten Abschluss<br />

ist der Zugang zur gymnasialen Oberstufe eröffnet.<br />

http://www.soziale-berufe.com/inhalt/heilerziehungspfleger.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!