26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DUALE AUSBILDUNGEN – INDUSTRIE UND HANDEL<br />

87<br />

PHARMAKANTEN<br />

Der Beruf „Pharmakant / Pharmakantin“ gehört zur Gruppe der Chemieberufe, wurde<br />

1979 als 3,5-jähriger Ausbildungsberuf eingeführt und in 2009 novelliert. In Deutschland<br />

wurden in 2010 insgesamt 255 neue Ausbildungsverträge schlossen, davon 54 in Baden-<br />

Württemberg, dem Land mit der höchsten Auszubildendenanzahl in diesem Beruf. In NRW<br />

bestehen nur am Berufskolleg Senne in Bielefeld sowie an einer Werkberufsschule in Leverkusen<br />

Fachklassen für Pharmakanten.<br />

„Arzneimittel helfen, Krankheiten zu heilen – und das immer<br />

besser. Als Pharmakant/in planst, dokumentierst und überwachst<br />

du ihre komplette Produktion. Ergebnisse deiner Arbeit<br />

sind Wirkstoffe und Medikamente, die die Lebensqualität der<br />

Gesellschaft verbessern und Menschen retten können.<br />

<strong>Gesundheit</strong> ist das Ziel: Die Erfolge unverzichtbarer Medikamente<br />

kamen erst mit dem Fortschritt durch Chemie und Pharmazie.<br />

In deiner Ausbildung lernst du, gegen viele Krankheiten Gegenmittel herzustellen – seien es<br />

Grippe, Diabetes oder Entzündungen. Dein Arbeitsfeld ist die pharmazeutische Industrie. Hier<br />

produzierst du aus chemischen und pflanzlichen Wirkstoffen Tabletten, Salben oder Impfstoffe.<br />

Dabei bedienst, wartest und kontrollierst du die dafür nötigen Anlagen und Geräte – unter höchsten<br />

Qualitätsansprüchen.<br />

http://www.elementare-vielfalt.de/ausbildung/pharmakantin.html Aufruf: 31.07.2012<br />

Der Beruf ist für junge Männer und Frauen gleichermaßen interessant, so sind beide<br />

Gruppen mit etwa gleichen Anteilen bei den Auszubildenden in NRW vertreten. Von Jugendlichen,<br />

die eine ausländische Staatsangehörigkeit haben, wird die Ausbildung nur selten<br />

aufgenommen: Auf Bundesebene lag ihr Anteil von 2008 bis 2010 bei rund 4%, in NRW<br />

hatten in dem gesamten Zeitraum weniger als zwei Auszubildende nicht die deutsche<br />

Staatsangehörigkeit.<br />

Pharmakanten /-innen<br />

in NRW<br />

69 87 75<br />

78<br />

insgesamt<br />

3<br />

9<br />

15<br />

6<br />

36<br />

42 15<br />

30<br />

21<br />

12<br />

33<br />

12<br />

6<br />

27<br />

12<br />

30<br />

Bestand des 4. AJ<br />

Bestand des 3. AJ<br />

Bestand des 2. AJ<br />

Bestand des 1. AJ<br />

In NRW gehört der Beruf, der abhängig<br />

von den Standorten der<br />

Pharmaindustrie ist, zu den eher<br />

selten gewählten <strong>Ausbildungsberufe</strong>n.<br />

Die Abbruchquote lag in den<br />

beiden vergangenen Jahren auf<br />

Bundesebene bei 6 bzw. 10%. In<br />

NRW wurden nur vereinzelt Ausbildungsverträge<br />

gelöst.<br />

2008 2009 2010 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!