26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

DUALE AUSBILDUNGEN – HANDWERK<br />

HÖRGERÄTEAKUSTIK<br />

In NRW stehen jährlich rund 537 Jugendliche in einem Ausbildungsverhältnis; rund 18<br />

von ihnen haben einen Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb im <strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong>.<br />

Wegen dieser kleinen Fallzahlen werden nur die Daten auf Landesebene dargestellt.<br />

Der „Campus Hörakustik“ in Lübeck ist mit der „Bundesoffenen Landesberufsschule für<br />

Hörgeräteakustiker“ sowie der „Akademie für Hörgeräte-Akustik“ die bundesweit einzige<br />

Adresse für die Aus- und Weiterbildung in diesem Beruf. Ebenfalls ist hier der Studiengang<br />

„Hörgeräteakustik“ der FH Lübeck angesiedelt.<br />

„Nur wenige Berufe umfassen so viele Kompetenzen und<br />

Tätigkeitsfelder wie der des Hörakustikers. Für die individuelle<br />

Anpassung der unterschiedlichen Hörsysteme benötigt er<br />

handwerkliches Können und technisches Know-how. Ebenso<br />

beinhaltet der Beruf medizinisches Fachwissen und fundierte<br />

kaufmännische Kenntnisse. Unabdingbar ist außerdem eine<br />

hohe soziale und kommunikative Kompetenz im Umgang mit<br />

Menschen.<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Teamfähigkeit. Sie wird in der Ausbildung gefordert und<br />

gefördert und ist ebenfalls eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufstätigkeit.<br />

Einen hohen Stellenwert haben das selbstständige Lernen, das Planen von Arbeitsabläufen,<br />

das verantwortungsbewusste Durchführen und das kritische Kontrollieren und Bewerten der<br />

einzelnen Arbeitsschritte im Rahmen einer Hörgeräteversorgung.<br />

Auch die Nutzung moderner Medien für die lnformationsbeschaffung und für Präsentationen<br />

gehört zur Ausbildung des Hörgeräteakustikers.<br />

Zurzeit werden weit über 80% der Auszubildenden von ihren Ausbildungsbetrieben in ein festes<br />

Arbeitsverhältnis übernommen. Bei entsprechender örtlicher Mobilität hat z. Zt. jede/r Absolventin<br />

der Ausbildung die Chance in Deutschland eine Anstellung zu bekommen. Aber auch im<br />

europäischen Ausland werden in Deutschland ausgebildeten Hörgeräteakustiker sehr gerne<br />

eingestellt.“<br />

Text: http://www.lbs-hoerakustik.de/index.php?option=com_content&task=view&id=6&Itemid=70 . Stand: 12.11.2012<br />

Bild: Bundesagentur für Arbeit, BERUFENET. Stand: 25.10.2012<br />

Der Beruf „Hörgeräteakustiker /-in“ wurde 1967 erstmals im Verzeichnis der anerkannten<br />

Lehrberufe aufgeführt. Derzeit gilt die in 1997 verabschiedete „Verordnung für die Berufsausbildung<br />

zum Hörgeräteakustiker / Hörgeräteakustikerin“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!