26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANNÄHERUNG AN EINE SYSTEMATIK<br />

43<br />

Duale Studiengänge für <strong>Gesundheit</strong>sfachberufe<br />

Bei diesem Modell haben Fachschulen für <strong>Gesundheit</strong>sberufe Kooperationsverträge mit<br />

Fach- /Hochschulen abgeschlossen. Auszubildende mit Studienberechtigung können parallel<br />

zur Ausbildung sowie einem weiteren Studienjahr nach der dreijährigen Ausbildung einen<br />

Studienabschluss erwerben. Die kooperierenden Fachhochschulen liegen zum Teil in<br />

anderen Bundesländern oder in anderen EU-Ländern, in denen die Ausbildung der <strong>Gesundheit</strong>sberufe<br />

grundsätzlich im akademischen Bereich angesiedelt ist. Im <strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong><br />

haben folgende Schulen einen Kooperationsvertrag:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Gladbeck: IFGA – Institut für <strong>Gesundheit</strong> und Ausbildung: Kooperation mit IEB Rheine<br />

/ "Thim van der Laan Hogeschool Utrecht NL: bachelor of physiotherapy<br />

Marl: Schule für <strong>Gesundheit</strong>s- und Pflegeberufe Kath. Klinikum Ruhrgebiet Nord: Kooperation<br />

mit Katholische Hochschule NRW: bachelor of nursing<br />

<strong>Recklinghausen</strong>: amt-<strong>Gesundheit</strong>sakademie im Vest <strong>Recklinghausen</strong>: Kooperation<br />

mit Hamburger-Fern-Hochschule: Duales Studium Bachelor of Science<br />

Studiengänge für Technische Berufe im <strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

Grundständige oder berufsaufbauende Studiengänge für technische Berufe im <strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

sind in der akademischen Ausbildung bereits etabliert. Medizintechnik, häufig in<br />

der Ausdifferenzierung von Augenoptik und Hörakustik, <strong>Gesundheit</strong>stechnik, Medizinischer<br />

Informatik oder Biotechnologie sind einige dieser Fachrichtungen. Die Studiengänge werden<br />

als grundständige Studien angeboten oder richten sich als Aufbaustudiengänge an<br />

bereits ausgebildete und beruflich tätige Fachkräfte. Für Meister ist es möglich, einschlägige<br />

Studiengänge auch ohne Studienberechtigung zu absolvieren.<br />

Relativ neu sind duale Studiengänge, bei denen während der klassischen Berufsausbildung<br />

das Studium an einer kooperierenden Hochschule begonnen wird und der Bachelor-<br />

Abschluss erworben werden kann.<br />

Das Max-Born-Berufskolleg eröffnet bundesweit einmalig Auszubildenden für Orthopädiemechanik<br />

/ Bandagisten die Möglichkeit, in Kooperation mit der Fachhochschule Münster<br />

den Bachelor-Abschluss (Bachelor of Engineering) zu erwerben.<br />

Studiengänge für Sonderpädagogik oder Heilpädagogik<br />

In Deutschland bereits etabliert sind grundständige und weiterführende Studiengänge mit<br />

Bachelor- sowie Masterabschluss im Bereich der Sonderpädagogik und Heilpädagogik. In<br />

diesem Arbeitsfeld wird, anders als in den <strong>Gesundheit</strong>sfachberufen, eine gestaffelte berufliche<br />

und akademische Ausbildung mittlerweile als relativ selbstverständlich angesehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!