26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

VERTRAGSAUFLÖSUNGEN UND ERFOLGSQUOTEN<br />

Nicht alle, die eine Ausbildung beginnen, führen diese auch erfolgreich zu Ende. Jedoch<br />

lassen sich keine Hinweise dafür finden, dass, verglichen mit anderen <strong>Ausbildungsberufe</strong>n,<br />

Jugendliche in großem Umfang vorzeitig aus den Ausbildungen für <strong>Gesundheit</strong>sfachberufe<br />

aussteigen.<br />

Von großem Interesse ist, wie viele Jugendliche, die eine Ausbildung anfangen, diese<br />

auch tatsächlich erfolgreich beenden. Die Erfolgsquoten können Hinweis dafür sein, wie<br />

passgenau Jugendliche den Beruf für sich gewählt haben und ob individuelle Kompetenzen<br />

und Anforderungsprofil der Berufsausbildung miteinander in Einklang gebracht werden<br />

können. Diese Quoten geben zudem einen Hinweis darauf, wie zufrieden Jugendliche mit<br />

den Bedingungen in den Schulen und bei den Einstellungsträgern sind und ob diese Bedingungen<br />

dazu beitragen, dass sie ihre Ausbildung erfolgreich durchlaufen können. Die<br />

bisherige Datenlage lässt jedoch keine Aussagen darüber zu, aus welchen Gründen Jugendliche<br />

ihre Ausbildung abbrechen. Aussteiger, für die sich die Berufswahl als nicht passend<br />

erwiesen hat, sind ebenso möglich wie Umsteiger, die die duale oder schulische Ausbildung<br />

verlassen, da sie z.B. einen Studienplatz für einen Beruf im <strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

erhalten haben.<br />

Für die Ausbildungen im dualen System ist eine recht genaue Berechnung der vorzeitigen<br />

Vertragslösungen möglich, handelt es sich hier doch seit 2008 um eine Individualstatistik,<br />

mit der Ausbildungsverläufe abgebildet werden können. Die Vertragslösungsquote wird<br />

für jedes Berichtsjahr und für jeden Beruf bis auf Landesebene ausgewiesen. Über den<br />

gesamten Ausbildungszeitraum liegt die diese Quote bei den Orthopädieschuhmachern<br />

und Zahntechnikern mit jeweils über 30% am höchsten, wohingegen nur 10% der Jugendlichen,<br />

die eine Ausbildung als Pharmakanten beginnen, diese vorzeitig abbrechen. Um die<br />

Größenordnung der Lösungsquoten einschätzen zu können ist als Anhaltspunkt die Quote<br />

für alle <strong>Ausbildungsberufe</strong> im dualen System angegeben, die im vergangenen Jahr auf<br />

Bundesebene bei rund 23% lag. 38<br />

Vertragslösungsquoten - NRW<br />

Vertraglösungsquote: Bundesgebiet, alle<br />

<strong>Ausbildungsberufe</strong><br />

Orthopädieschuhmacher<br />

Zahntechniker<br />

Zahnmedizinische Fachangestellte<br />

Hörgeräteakustik<br />

Augenoptik<br />

Kaufleute im <strong>Gesundheit</strong>sw esen<br />

Medizinische Fachangestellte<br />

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte<br />

Pharmakanten<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%<br />

38 “Die Vertragslösungsquote gibt den Anteil der Vertragslösungen an den begonnen Ausbildungsverhältnissen<br />

wieder. Die Berechnung der Lösungsquote durch das BIBB erfolgt nach einem sogenannten<br />

Schichtenmodell; die so berechnete Quote kann als Näherungswert für den Anteil der gelösten Ausbildungsverträge<br />

an den im Berichtsjahr begonnen Ausbildungsverträgen interpretiert werden“ (BiBB 2012,<br />

S. 166f).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!