26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULEN DES GESUNDHEITSWESENS – THERAPEUTISCHE BERUFE<br />

125<br />

Wegen der kleinen Fallzahl für den <strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong> wird die differenzierte Auswertung<br />

nur auf Landesebene dargestellt.<br />

Bei den 222 Auszubildenden in 2011 lag der Männeranteil bei rund 12%. Schülerinnen<br />

mit ausländischer Staatsangehörigkeit waren mit 6% deutlich unterrepräsentiert.<br />

Etwas mehr als die Hälfte der Auszubildenden verfügt über einen mittleren Schulabschluss.<br />

Mit einem Anteil von 3% ist die Quote der vorzeitigen Vertragsauflösungen in<br />

NRW auffallend niedrig.<br />

250<br />

Podologe/-in<br />

in NRW - 2011<br />

Podologie - schulische Vorbildung<br />

1. Ausbildungsjahr - 2009 bis 2011<br />

200<br />

Hoch-, Fachhochschulreife<br />

18%<br />

150<br />

126<br />

2.<br />

Ausbildungsjahr<br />

Fachoberschulreife<br />

59%<br />

100<br />

50<br />

96<br />

1.<br />

Ausbildungsjahr<br />

Hauptschulabschluss<br />

15%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

0<br />

NRW<br />

Infos im Überblick<br />

Berufsbild<br />

Voraussetzungen<br />

Ausbildungsdauer<br />

Kosten<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Lernorte<br />

Verdienstmöglichkeiten<br />

Aufstiegsmöglichkeiten,<br />

Weiterbildung<br />

Weitere Informationen<br />

„Podologen und Podologinnen führen medizinische Fußpflegemaßnahmen<br />

durch. Sie arbeiten selbstständig und auf ärztliche Verordnung. Vorwiegend<br />

sind sie in podologischen Praxen sowie in Fußpflegeabteilungen von Rehabilitationskliniken<br />

und Krankenhäusern tätig. Podologen und Podologinnen<br />

arbeiten zudem auch in anderen Einrichtungen des <strong>Gesundheit</strong>swesens mit<br />

angeschlossenem podologischen Angebot, etwa medizinischen Praxen der<br />

Physiotherapie oder Diabetologie. Darüber hinaus auch in Sanitäts- und<br />

Orthopädiehäusern, Seniorenheimen und Kureinrichtungen sowie kombinierten<br />

Kosmetik- und Podologieinstituten.“ (BERUFENET)<br />

Mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss mit mindestens<br />

zweijähriger Berufsausbildung.<br />

2 Jahre.<br />

An den meist privaten Fachschulen fallen Schulgebühren an.<br />

Keine<br />

Fachschulen, die für die theoretische und praktische Ausbildung zuständig<br />

sind. Praktika werden bei Kooperationspartnern der Schule durchgeführt.<br />

Wenn Anlehnung an den TVöD: Gehaltgruppe 6, Stufe 3 bis 6: Monatsbruttoentgelt:<br />

2.288 bis 2.532€.<br />

Qualifizierende Fortbildungen<br />

Zentralverband der Podologen und Fußpfleger Deutschlands e.V.:<br />

http://www.zfd.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!