26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DUALE AUSBILDUNGEN – HANDWERK<br />

77<br />

Hoch-, Fachhochschulreife<br />

Hauptschulabschluss<br />

Fachoberschulreife<br />

Orthopädiemechaniker - schulische Vorbildung<br />

Mittelwert der Jahre 2008-2011<br />

19%<br />

36%<br />

46%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Vorrangig beginnen Jugendliche<br />

mit einem mittleren Schulabschluss<br />

und zunehmend auch mit Studienberechtigung<br />

die Ausbildung zum Orthopädiemechaniker<br />

/ zur Orthopädiemechanikerin.<br />

Verringert hat sich<br />

in den vergangenen vier Jahren der<br />

Anteil derer, die mit einem Hauptschulabschluss<br />

in die Ausbildung<br />

kommen.<br />

NRW<br />

Erfolgreich bestandene Abschlussprüfungen (durch Wiederholungsprüfungen kann die<br />

Ausbildung noch erfolgreich abgeschlossen werden):<br />

Deutschland (2008-2010) 92%<br />

NRW (2008-2011) 90%<br />

Infos im Überblick<br />

Voraussetzungen<br />

Ausbildungsdauer<br />

Erworbene formale Qualifikation<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Lernorte<br />

Verdienstmöglichkeiten<br />

Aufstiegsmöglichkeiten,<br />

Weiterbildung<br />

Weitere Informationen<br />

Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben,<br />

jedoch stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

ein. (BERUFENET)<br />

3,5 Jahre<br />

Orthopädiemechaniker und Bandagist/Orthopädiemechanikerin und Bandagistin<br />

Ausbildungsvergütung nach Tarif können wie folgt aussehen (abhängig vom regionalen<br />

Geltungsbereich des Tarifvertrages):<br />

1. Ausbildungsjahr: € 343<br />

2. Ausbildungsjahr: € 389<br />

3. Ausbildungsjahr: € 428<br />

4. Ausbildungsjahr: € 542<br />

Orthopädiemechaniker und Bandagisten bzw. Orthopädiemechanikerinnen und<br />

Bandagistinnen werden im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule ausgebildet.<br />

Überwiegend absolvieren Auszubildende ihre Ausbildung in orthopädietechnischen<br />

Handwerksbetrieben. Meist sind sie in Werkstätten und Verkaufsräumen tätig.<br />

Wenn Handwerksbetriebe nicht alle Ausbildungsinhalte vermitteln können, verlagern<br />

sie Teile der Ausbildung z.B. in überbetriebliche Ausbildungsstätten.<br />

Es treten deutliche Unterschiede nach Anforderung, Berufserfahrung und Region<br />

auf.<br />

Der tarifliche Bruttolohn kann 1.350 bis 1.765€ im Monat betragen.<br />

Differenzierte Möglichkeiten der Spezialisierungs- und Aufstiegsweiterbildungen<br />

(z.B. Meister / Meisterin)<br />

Bei bestehender Zugangsberechtigung: Hochschulstudium (Bachelor im Bereich<br />

Orthopädie- und Rehatechnik)<br />

Ausbildungsportal der Handwerkskammer:<br />

http://www.handwerk.de/handwerksberufe/berufsprofil/details/orthopaediemechanik<br />

er_in_und_bandagist_in.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!