26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

DUALE AUSBILDUNGEN – HANDWERK<br />

Der Beruf wird deutlich stärker von jungen<br />

Frauen gewählt, die rund drei Viertel der<br />

neu eingestellten Auszubildenden stellen.<br />

Staatsangehörigkeit bei Ausbildungsbeginn<br />

NRW - 2009 bis 2011<br />

In den vergangenen 4 Jahren hatten rund<br />

3 von 57 der neu eingestellten Auszubildenden<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong> eine ausländische<br />

Staatsangehörigkeit. Damit liegt<br />

deren Anteil immerhin um einen Prozentpunkt<br />

über dem in NRW, jedoch sind Auszubildende<br />

mit ausländischer Staatsangehörigkeit<br />

bei den Augenoptikern deutlich<br />

unterrepräsentiert.<br />

Anzahl: 3 5%<br />

(Gesamt: 2008-2011)<br />

Bevölkerung <strong>Kreis</strong> RE:<br />

16- bis unter 24-Jähriger<br />

12 ,2 %<br />

95%<br />

deutsche Staatsangehörigkeit<br />

ausländische Staatsangehörigkeit<br />

Die Zahl der Auszubildenden in Betrieben des <strong>Kreis</strong>es <strong>Recklinghausen</strong> ist in den vergangenen<br />

4 Jahren kontinuierlich angestiegen, bewegt sich jedoch insgesamt auf relativ niedrigem<br />

Niveau. Die kleinen Fallzahlen sowie das angewandte Rundungsverfahren der Berufsbildungsstatistik<br />

führen deshalb auch zu recht großen Jahresschwankungen.<br />

Augenoptiker /-innen<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong><br />

27 36 39<br />

42<br />

insgesamt<br />

600<br />

500<br />

400<br />

NRW<br />

9 18<br />

12<br />

6<br />

12 9<br />

15<br />

15<br />

12 15 15 12<br />

2008 2009 2010 2011<br />

Bestand des 3. AJ<br />

Bestand des 2. AJ<br />

Bestand des 1. AJ<br />

300<br />

200<br />

100<br />

2008 2009 2010 2011<br />

Neuabschlüsse 456 432 480 465<br />

Absolventinnen 249 264 288 273<br />

Bei der Ausbildung zur Augenoptikern / zum Augenoptiker fällt der hohe Anteil von vorzeitig<br />

gelösten Ausbildungsverträgen ebenso auf, wie der hohe Anteil der Auszubildenden,<br />

die ihre Abschlussprüfung nicht bestehen und deshalb Prüfungsteile wiederholen und/oder<br />

die Ausbildung verlängern müssen. Seinen Niederschlag findet dies darin, dass über alle<br />

vier Jahre deutlich mehr Auszubildende mit der Lehre beginnen als erfolgreich abschließen.<br />

Die Vertragslösungsquote lag in 2009 bzw. 2010 auf Landesebene bei 27 bzw. 22%<br />

(Deutschland: 21 bzw. 20%).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!