26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78<br />

DUALE AUSBILDUNGEN – HANDWERK<br />

ORTHOPÄDIESCHUHMACHER<br />

Die Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher / zur Orthopädieschuhmacherin wurde<br />

1934 erstmals im Gewerbeverzeichnis für das Handwerk aufgeführt. Derzeit gilt für die 3,5-<br />

jährige Lehre die im Jahr 1999 verabschiedete Verordnung über die Berufsausbildung.<br />

In NRW bieten 3 Berufskollegs Fachklassen für die Berufsausbildung zum Orthopädieschuhmacher<br />

/ zum Orthopädieschuhmacherin an. Im Kammerbezirk Münster ist die Berufsschulausbildung<br />

nur am Adolph-Kolping-Berufskolleg in Münster möglich.<br />

In den Jahren 2008 bis 2011 befanden sich in NRW jährlich rund 222 junge Menschen in<br />

einem Ausbildungsverhältnis, wobei dieser Ausbildungsberuf zu einem der wenigen im<br />

<strong>Gesundheit</strong>ssektor gehört, der überwiegend von jungen Männern (63%) gewählt wird.<br />

Im <strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong> haben im gesamten Berichtszeitraum nur rund 3 Jugendliche<br />

die Ausbildung begonnen. Von daher werden nur die Daten auf Landesebene dargestellt.<br />

„Wenn jetzt manche oder mancher denkt: "Es gibt gar nicht so<br />

viele Gehbehinderte", dann liegt das an der guten Arbeit der<br />

Orthopädieschuhmacher/-innen. Ihre Leistungen sollen verständlicherweise<br />

optisch ja gar nicht auffallen. Mit viel handwerklichem<br />

Geschick kann dieses Ansinnen der Patienten bzw.<br />

Kunden gelingen. Dabei kommt es auf den Grad der Behinderung<br />

an.<br />

In enger Zusammenarbeit mit Fachärzten werden die orthopädischen Hilfsmittel wie z. B. Einlagen,<br />

Innenschuhe, Bandagen und Beinverlängerungsprothesen nach Gipsabdruck und exaktem<br />

Messen - meistens aus Leder und Kunststoffen - gefertigt. Weitere Aufgaben sind die Anfertigung<br />

von orthopädischen Schuhen, Aufarbeiten von Konfektionsschuhen nach orthopädischen<br />

Gesichtspunkten, Fußpflege und Laufanalysen“.<br />

Bild: Bundesagentur für Arbeit, BERUFENET. Stand: 25.10.2012<br />

Text: http://www.gesundheitshandwerke-nrw.de/orthopaedieschuhmacher Stand: 01.08.2012<br />

Innerhalb der vergangenen 4 Jahre lag in<br />

NRW bei den Ausbildungsneuabschlüssen<br />

der Anteil der ausländischen Jugendlichen<br />

bei nur 5%; nur rund 15 Jugendliche mit<br />

ausländischer Staatsangehörigkeit haben<br />

während der gesamten 4 Jahre eine Ausbildung<br />

zum Orthopädieschuhmacher / zur<br />

Orthopädieschuhmacherin begonnen.<br />

Staatsangehörigkeit bei Ausbildungsbeginn<br />

NRW - 2009 bis 2011<br />

5%<br />

Anzahl: 15<br />

(Gesamt: 2009-2011)<br />

Bevölkerung NRW:<br />

16- bis unter 24-Jährige<br />

13,1<br />

95%<br />

deutsche Staatsangehörigkeit<br />

ausländische Staatsangehörigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!