26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DUALE AUSBILDUNGEN – FREIE BERUFE<br />

67<br />

Mehr als die Hälfte der Jugendlichen beginnt die Ausbildung zur / zum Pharmazeutisch<br />

kaufmännischen Angestellten mit einem mittleren Schulabschluss; rund ein Fünftel besitzt<br />

die Studienberechtigung. Auszubildende mit einem Hauptschulabschluss sind auch bei<br />

diesem Beruf deutlich in der Minderheit. Mehr als ein Drittel der neu aufgenommenen Auszubildenden<br />

an den Berufskollegs in NRW hat vorab bereits ein Berufskolleg besucht, um<br />

hier einen allgemeinen Schulabschluss und evtl. eine berufliche Grundbildung zu erwerben.<br />

Pharmazeutisch.kaufm. Angestellte - schulische Vorbildung<br />

Mittelwert der Jahre 2008-2011<br />

Herkunftsschulform - Neuzugänge<br />

NRW - Schuljahr 2010/11<br />

Hoch-, Fachhochschulreife<br />

21%<br />

25%<br />

Sonstige Schule<br />

Realschule<br />

5%<br />

20%<br />

Hauptschulabschluss<br />

Fachoberschulreife<br />

14%<br />

15%<br />

64%<br />

60%<br />

Hauptschule<br />

Gymnasium<br />

Gesamtschule<br />

5%<br />

12%<br />

19%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Berufskolleg<br />

39%<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong><br />

NRW<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50%<br />

Erfolgreich bestandene Abschlussprüfungen (durch Wiederholungsprüfungen kann die<br />

Ausbildung noch erfolgreich abgeschlossen werden):<br />

Deutschland (2008-2010) 94%<br />

NRW (2008-2011) 96%<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong> (2008-2011) 100%<br />

Infos im Überblick<br />

Voraussetzungen<br />

Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben,<br />

jedoch stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem<br />

Bildungsabschluss ein. (BERUFENET)<br />

Ausbildungsdauer 3 Jahre<br />

Ausbildungsvergütung Monatsbruttoentgelt gestaffelt nach Ausbildungsjahr:<br />

533€ - 604€ - 664€<br />

Lernorte Während einer dualen Berufsausbildung werden Pharmazeutischkaufmännische<br />

Angestellte im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule<br />

ausgebildet.<br />

Überwiegend absolvieren Auszubildende ihre Ausbildung in Apotheken. Die<br />

Auszubildenden arbeiten dabei überwiegend in Verkaufs- und Lagerräumen<br />

sowie Büros.<br />

Verdienstmöglichkeiten Monatsbruttoentgelt bei tarifgemäßem Lohn:<br />

Anfangsentgelt: 1.661€, Höherstufung bis auf 1.973€ möglich.<br />

Aufstiegsmöglichkeiten,<br />

Weiterbildung<br />

Weitere Informationen<br />

Aufstiegsweiterbildung: Fachwirtin im Sozial- und <strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

Bei bestehender Zugangsberechtigung: Fach- Hochschulstudium z.B. Betriebswirtschaft<br />

Apothekerkammer: http://www.akwl.de/inhalt.php?id=363<br />

Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände:<br />

http://www.abda.de/pka.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!