26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULEN DES GESUNDHEITSWESENS – THERAPEUTISCHE BERUFE<br />

117<br />

LOGOPÄDIE<br />

In der nicht ärztlichen Therapie von Menschen mit<br />

Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen arbeiten in<br />

Deutschland die Berufsgruppe der Logopäden /-innen,<br />

die ihre Ausbildung an staatlich anerkannten Fachschulen<br />

absolvieren, sowie akademisch ausgebildete<br />

Sprachheilpädagogen.<br />

Mit dem Rehabilitationsangleichungsgesetz in 1974<br />

wurde die Logopädie als nicht-ärztlicher Therapieberuf<br />

anerkannt, der Leistungen der medizinischen Rehabilitation<br />

erbringt, und diese als Heilmittel mit den Kostenträgern<br />

abrechnen kann. Mit dem Logopädiegesetz<br />

sowie der Ausbildung- und Prüfungsordnung für Logopäden<br />

wurde die Ausbildung 1980 bundeseinheitlich<br />

geregelt.<br />

In Deutschland ist die Ausbildung sowohl an Fachschulen<br />

als auch an Universitäten (ehemals Diplom-,<br />

heute Masterabschluss) möglich. In diesem Bericht wird<br />

die Ausbildungslandschaft an den Schulen für <strong>Gesundheit</strong>sberufe<br />

dargestellt.<br />

© Deutscher Bundesverband für<br />

Logopädie/Jan Tepass)<br />

Die Fachschulen sind Träger der dreijährigen Ausbildung. Sofern sie nicht in der Trägerschaft<br />

einer Klinik / Klinikverbundes sind, müssen sie für die praktische Ausbildung mit<br />

Krankenhäusern sowie ambulanten und stationären Einrichtungen der medizinischen, sozialen<br />

und beruflichen Rehabilitation kooperieren. Die Ausbildung ist eine schulische Ausbildung,<br />

so dass keine Ausbildungsvergütung gezahlt wird. Die Schulplatzkosten müssen an<br />

den überwiegend privaten Schulen von den Auszubildenden gezahlt werden. Schulgeldfreiheit<br />

besteht in der Regel an den Schulen, die in der Trägerschaft eines Krankenhauses /<br />

Klinikverbundes stehen.<br />

In NRW ist die Ausbildung an 15 Schulen möglich. Von 1991 bis 2000 hat sich die Zahl<br />

der Absolventinnen von 54 auf 219 vervierfacht und erreichte in 2006 mit 261 den Höchstwert.<br />

In 2010 und 2011 haben jeweils rund 216 Schüler/-innen die Ausbildung erfolgreich<br />

abgeschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!