26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERUFSKOLLEG – SOZIALHELFERINNEN<br />

143<br />

Infos im Überblick<br />

Berufsbild<br />

Voraussetzungen<br />

Ausbildungsdauer<br />

Erworbene formale Qualifikation<br />

Kosten<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Lernorte im <strong>Kreis</strong> RE<br />

Aufstiegsmöglichkeiten,<br />

Weiterbildung<br />

Weitere Informationen<br />

„Sozialhelfer/innen bzw. Sozialassistenten/-assistentinnen arbeiten in der<br />

Familien-, Heilerziehungs- und Kinderpflege, wo sie hilfsbedürftige Personen<br />

betreuen, unterstützen und fördern.<br />

Sie arbeiten in Wohnheimen für alte und junge Menschen, in Kindergärten<br />

und -horten sowie in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen<br />

mit Behinderung. Sie sind auch bei ambulanten sozialen Diensten,<br />

Familienberatungsstellen, diakonischen Diensten oder Sozialämtern beschäftigt.<br />

Die Betreuung von pflegebedürftigen Personen in Privathaushalten<br />

bietet ein weiteres Tätigkeitsfeld“ (BERUFENET)<br />

Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss<br />

In NRW 2 Jahre.<br />

Berufsabschluss: „staatlich geprüfte Sozialhelferin“ sowie Erwerb eines<br />

mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) evtl. mit Qualifikationsvermerk<br />

„Berechtigung, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen“<br />

An den staatlichen Berufskollegs entstehen keine Kosten.<br />

Keine<br />

Berufskolleg Castrop-Rauxel<br />

Johannes-Kessels-Akademie, Gladbeck,<br />

Herwig-Blankertz-Berufskolleg, <strong>Recklinghausen</strong><br />

Paul-Spiegel-Berufskolleg, Dorsten<br />

Zulassung zu dreijährigen Berufsausbildungen, für die ein mittlerer Bildungsabschluss<br />

oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener<br />

mindestens zweijähriger Berufsausbildung erforderlich ist.<br />

Die Ausbildung führt zum Erwerb der Fachoberschulreibe. Mit einem<br />

qualifizierten Abschluss ist der Zugang zur gymnasialen Oberstufe eröffnet.<br />

http://www.hb-bk.de/index.php?id=157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!