26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

DUALE AUSBILDUNGEN – INDUSTRIE UND HANDEL<br />

Eine kaufmännische Ausbildung für den <strong>Gesundheit</strong>sbereich wird vorrangig von Jugendlichen<br />

begonnen, die einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss haben. Nur vereinzelt<br />

wählen Hauptschulabgänger /-innen diese Ausbildung. Fast die Hälfte der Jugendlichen<br />

hat vor Beginn der Ausbildung bereits ein Berufskolleg besucht. Die Möglichkeit, auf<br />

der (höheren) Handelsschule einen allgemeinen Schulabschluss und berufliche Grundkenntnisse<br />

zu erwerben, trägt sicherlich dazu bei, dass Schüler /-innen dieser Bildungsgänge<br />

sich für einen kaufmännischen Beruf entscheiden.<br />

Kaufleute im <strong>Gesundheit</strong>swesen - schulische Vorbildung<br />

Mittelwert der Jahre 2008-2011<br />

Herkunftsschulform - Neuzugänge<br />

NRW - Schuljahr 2010/11<br />

Hoch-, Fachhochschulreife<br />

67%<br />

65%<br />

Sonstige Schule<br />

Realschule<br />

4%<br />

9%<br />

Fachoberschulreife<br />

22%<br />

24%<br />

Hauptschule<br />

Gymnasium<br />

0%<br />

29%<br />

Hauptschulabschluss<br />

5%<br />

6%<br />

Gesamtschule<br />

10%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Berufskolleg<br />

47%<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong><br />

NRW<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50%<br />

Erfolgreich bestandene Abschlussprüfungen (durch Wiederholungsprüfungen kann die<br />

Ausbildung noch erfolgreich abgeschlossen werden):<br />

Deutschland (2008-2010) 98%<br />

NRW (2008-2011) 98%<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong> (2008-2011) 100%<br />

Infos im Überblick<br />

Voraussetzungen<br />

Ausbildungsdauer<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Lernorte<br />

Verdienstmöglichkeiten<br />

Aufstiegsmöglichkeiten,<br />

Weiterbildung<br />

Weitere Informationen<br />

Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben,<br />

jedoch stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.<br />

(BERUFENET)<br />

3 Jahre<br />

Gestaffelt nach Ausbildungsjahr kann die Vergütung nach Tarif wie folgt aussehen<br />

(abhängig vom regionalen Geltungsbereich des Tarifvertrages):<br />

624€ - 671€ - 720€<br />

Kaufleute im <strong>Gesundheit</strong>swesen werden im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule<br />

ausgebildet.<br />

Überwiegend absolvieren Auszubildende ihre Ausbildung im <strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

oder bei Versicherungen, z.B. in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen<br />

oder bei Krankenversicherungen. Meist sind sie in Büro- und Verkaufsräumen<br />

tätig, gelegentlich auch in Lagerräumen oder Archiven, z.B. zur Ablage von<br />

Sachvorgängen.<br />

Wenn eine Anlehnung an den Tarifbereich öffentlicher Dienst erfolgt:<br />

Entgeltgruppe 5, Stufe 3 bis Stufe 6: Monatsbruttoentgelt von 2.268€ bis 2.509€.<br />

Aufstiegsweiterbildung: Fachwirtin im Sozial- und <strong>Gesundheit</strong>swesen<br />

Bei bestehender Zugangsberechtigung: Fach- Hochschulstudium z.B. Betriebswirtschaft<br />

IHK-Nordwestfalen: http://www.ihk-nordwestfalen.de/wirtschaft/aus-undweiterbildung/ausbildung/themen/ausbildungsberufe-a-z/kaufmann-frau-imgesundheitswesen/<br />

Kaufleute im <strong>Gesundheit</strong>swesen: http://www.kigw.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!