26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

DUALE AUSBILDUNGEN – INDUSTRIE UND HANDEL<br />

Wenig mehr als die Hälfte der Auszubildenden hat die Hochschul- oder die Fachhochschulreife.<br />

Nur vereinzelt beginnen Hauptschulabgänge die Lehre zum Pharmakanten / zur<br />

Pharmakantin.<br />

Pharmakanten - schulische Vorbildung<br />

Mittelwert der Jahre 2008-2011<br />

Hoch-, Fachhochschulreife<br />

53%<br />

Hauptschulabschluss<br />

Fachoberschulreife<br />

42%<br />

3%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

NRW<br />

Der Anteil der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen liegt sowohl auf Bundes- als<br />

auch auf NRW-Ebene bei nahezu 100%<br />

Infos im Überblick<br />

Voraussetzungen<br />

Ausbildungsdauer<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Lernorte<br />

Verdienstmöglichkeiten<br />

Aufstiegsmöglichkeiten,<br />

Weiterbildung<br />

Weitere Informationen<br />

Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben,<br />

jedoch stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem<br />

Bildungsabschluss ein. (BERUFENET)<br />

3,5 Jahre<br />

Ausbildungsvergütung nach Tarif können wie folgt aussehen (abhängig<br />

vom regionalen Geltungsbereich des Tarifvertrages):<br />

1. Ausbildungsjahr: € 780 bis € 820<br />

2. Ausbildungsjahr: € 830 bis € 900<br />

3. Ausbildungsjahr: € 900 bis € 980<br />

4. Ausbildungsjahr: € 940 bis € 1.050<br />

Pharmakanten / Pharmakantinnen werden im Ausbildungsbetrieb und in<br />

der Berufsschule ausgebildet.<br />

Überwiegend absolvieren Auszubildende ihre Ausbildung in Betrieben der<br />

pharmazeutischen Industrie. Meist sind sie in Produktionshallen und Labors<br />

tätig, in Großbetrieben abschnittsweise auch im betriebseigenen Lehrtechnikum.<br />

Monatsbruttoentgelt bei tarifgemäßem Lohn:<br />

Zwischen 2.581 und 2.994 €<br />

Differenzierte Möglichkeiten der Spezialisierungs- und Aufstiegsweiterbildungen<br />

(z.B. Industriemeister/-in, Techniker/-in der Fachrichtung Chemietechnik)<br />

Bei bestehender Zugangsberechtigung: Fach- Hochschulstudium z.B.<br />

Pharmazie, CHemie<br />

IHK-Nordwestfalen: http://www.ihk-nordwestfalen.de/wirtschaft/aus-undweiterbildung/ausbildung/themen/ausbildungsberufe-a-z/pharmakant-in/<br />

Ausbildungsportal - Chemie http://www.elementarevielfalt.de/ausbildung/pharmakantin.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!