26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULEN DES GESUNDHEITSWESENS – THERAPEUTISCHE BERUFE<br />

123<br />

Masseur / medizinischer Bademeister (w/m)<br />

Die Ausbildung wird meist an Fachschulen durchgeführt, die auch die Ausbildung für<br />

Physiotherapeuten anbieten. In NRW sind dies 15 Schulen. Die Ausbildungsplatzkosten<br />

sind für Kliniken nicht refinanzierbar, so dass in der Regel an allen Schulen ein Schulgeld<br />

zu zahlen ist. Nach Einführung der neuen Ausbildungsordnung ist die Zahl der Absolventen/<br />

-innen zunächst bis auf 126 im Jahr 2006 angestiegen und seitdem wieder rückläufig<br />

(2011: 75 Absolventen/ -innen).<br />

Das Angebot, den Beruf Masseur / med. Bademeister (w/m) zu erlernen, wird im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Recklinghausen</strong> bislang eher weniger genutzt. In den vergangenen drei Jahren hat sich die<br />

Zahl der Ausbildungsanfänger/ -innen von 15 auf 6 reduziert. Wegen der kleinen Fallzahlen<br />

erfolgt keine differenziertere Auswertung.<br />

Schulabgänger mit einem Hauptschulabschluss oder einem mittleren Schulabschluss<br />

stellen den überwiegenden Teil der Auszubildenden. Auffällig ist bei diesem Ausbildungsgang<br />

das ausgewogene Verhältnis von Frauen und Männern. Der Anteil der ausländischen<br />

Schüler /-innen liegt wie bei den Physiotherapeuten auch bei 8%.<br />

Infos im Überblick<br />

Berufsbild<br />

Voraussetzungen<br />

Ausbildungsdauer<br />

Kosten<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Lernorte<br />

Verdienstmöglichkeiten<br />

Aufstiegsmöglichkeiten,<br />

Weiterbildung<br />

Weitere Informationen<br />

„Masseure und medizinische Bademeister bzw. Masseurinnen und medizinische<br />

Bademeisterinnen wenden bei ihren Patienten bzw. Kunden<br />

verschiedene Verfahren der physikalischen Therapie an. Hauptsächlich<br />

arbeiten Masseure und medizinische Bademeister bzw. Masseurinnen<br />

und medizinische Bademeisterinnen in Krankenhäusern, Massagepraxen,<br />

<strong>Gesundheit</strong>szentren oder Rehabilitationskliniken. Auch in Altenheimen,<br />

bei Pflegediensten sowie in Bädern und Saunas sind sie beschäftigt.<br />

Darüber hinaus können sie unter anderem in Wellnesshotels tätig sein<br />

oder für Unternehmen, die Privatkunden und Firmen Massagebehandlungen<br />

zu Hause oder am Arbeitsplatz anbieten.“ (BERUFENET)<br />

Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss<br />

2,5 Jahre, die 6 abschließenden Monate werden als Berufspraktikum<br />

geleistet<br />

An den Fachschulen fallen Schulgebühren an:<br />

Schule: keine<br />

Berufspraktikum: 1.229€ / Brutto monatlich, wenn die Einrichtung sich an<br />

den Tarif für den öffentlichen Dienst orientiert.<br />

Fachschulen, die für die theoretische und praktische Ausbildung zuständig<br />

sind. Praktika werden bei stationären und ambulanten Leistungserbringern<br />

der Ergotherapie durchgeführt.<br />

Wenn Anlehnung an den TVöD: Gehaltgruppe 6, Stufe 3 bis 6: Monatsbruttoentgelt:<br />

2.288 bis 2.532€.<br />

Zulassung zu dreijährigen Berufsausbildungen, für die ein mittlerer Bildungsabschluss<br />

oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener<br />

mindestens zweijähriger Berufsausbildung erforderlich ist.<br />

Verband Physikalische Therapie: http://www.vpt.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!