26.03.2014 Aufrufe

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

Ausbildungsberufe Gesundheit - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

DUALE AUSBILDUNGEN – HANDWERK<br />

Die Hälfte der Jugendlichen, die in<br />

NRW eine Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin<br />

/ zum Hörgeräteakustiker<br />

absolvieren, haben die Hochoder<br />

Fachhochschulreife. Auch bei<br />

diesem Ausbildungsberuf werden im<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong> häufiger Auszubildende<br />

mit einem höheren allgemeinen<br />

Schulabschluss aufgenommen<br />

als dies auf Landesebene<br />

der Fall ist.<br />

Hoch-, Fachhochschulreife<br />

Hauptschulabschluss<br />

Fachoberschulreife<br />

Hörgeräteakustiker - schulische Vorbildung<br />

Mittelwert der Jahre 2008-2011<br />

7%<br />

0%<br />

42%<br />

40%<br />

50%<br />

60%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong><br />

NRW<br />

Über die Herkunftsschulform kann bei dieser Berufsausbildung keine Aussage gemacht<br />

werden, da die Datenlage nicht plausibel ist.<br />

Erfolgreich bestandene Abschlussprüfungen:<br />

Deutschland (2008-2010): 80%<br />

NRW (2008-2011): 78%<br />

Infos im Überblick<br />

Voraussetzungen<br />

Ausbildungsdauer<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Lernorte<br />

Verdienstmöglichkeiten<br />

Aufstiegsmöglichkeiten,<br />

Weiterbildung<br />

Weitere Informationen<br />

Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben,<br />

jedoch stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss<br />

bzw. mit Hochschulreife ein. (BERUFENET)<br />

3 Jahre<br />

Ausbildungsvergütung nach Tarif können wie folgt aussehen (abhängig vom regionalen<br />

Geltungsbereich des Tarifvertrages):<br />

1. Ausbildungsjahr: € 365 bis 526<br />

2. Ausbildungsjahr: € 420 bis 561<br />

3. Ausbildungsjahr: € 480 bis 634<br />

Hörgeräteakustiker/innen werden im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule<br />

ausgebildet.<br />

Überwiegend absolvieren Auszubildende ihre Ausbildung in Betrieben des Hörgeräteakustiker-Handwerks.<br />

Meist sind sie in Werkstätten, in Verkaufsräumen oder in<br />

schallisolierten Akustiklabors tätig.<br />

Eine länderübergreifende Fachklasse gibt es derzeit<br />

für alle Länder in Lübeck (Schleswig-Holstein)<br />

Bundesoffene Landesberufsschule für Hörgeräteakustiker<br />

Es treten deutliche Unterschiede nach Anforderung, Berufserfahrung und Region<br />

auf.<br />

Der tarifliche Bruttolohn kann 1.944 bis 2.274€ im Monat betragen.<br />

Differenzierte Möglichkeiten der Spezialisierungs- und Aufstiegsweiterbildungen<br />

(z.B. Meister / Meisterin)<br />

Bei bestehender Zugangsberechtigung: Hochschulstudium (Hörtechnik und Audiologie)<br />

Ausbildungsportal der Handwerkskammer:<br />

http://www.handwerk.de/handwerksberufe/berufsprofil/details/hoergeraeteakustiker<br />

_in.html<br />

Landesberufsschule für Hörgeräteakustiker: http://www.lbshoerakustik.de/index.php

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!