31.10.2012 Aufrufe

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

125<br />

Erfolgsbarometer der deutschen Olympiamannschaften (nach Sportartgruppen)<br />

Eine Übersicht über das Erfolgsbarometer der deutschen Olympiamannschaften bei den <strong>Olympische</strong>n<br />

Sommerspielen über den Zeitraum 1992 – <strong>2008</strong> dokumentiert abschließend die Entwicklung<br />

des Leistungsniveaus seit der Wiedervereinigung der deutsch-deutschen Sportverbände in<br />

den nur in sich vergleichbaren Sportartgruppen sowie einzelnen Sportarten bzw. Fachsparten<br />

(Tab. 66 bzw. Tab. 67).<br />

Dabei wurden für eine umfassende Leistungsbeurteilung verschiedene Parameter zusammengefasst.<br />

Neben den erkämpften Medaillen (Gold, Silber und Bronze) und der Anzahl der erzielten<br />

Finalplatzierungen 1-10 wurde ein aus dem Wertungsschlüssel des Förderkonzepts des DSB errechneter<br />

absoluter und relativer Leistungsindex erstellt. Er soll die Beurteilungsdimension erweitern<br />

und vervollständigen. Dadurch kann einer über die Finalplätze 1 – 10 breit gefassten und angemessenen<br />

Gewichtung von Qualität und Quantität der errungenen hochwertigen Platzierungserfolge<br />

Rechnung getragen werden – zumal das Nominierungsmerkmal für die deutschen Olympiakandidaten<br />

durchgängig auf dem Kriterium der „Finalplatzchance“ beruht. Außerdem wurde<br />

beide Übersichtstabellen um eine zusätzliche informative Einflussgröße ergänzt: der Anzahl aller<br />

Nationen, die im Zeitraum seit Barcelona Finalplatzierungen 1-10 erzielten, da dies über den<br />

Grad der internationalen Verbreitung (IV) der jeweiligen Sportartgruppen und/oder Sportarten bzw.<br />

Fachsparten Auskunft gibt.<br />

1. Sportartgruppen<br />

Die Tabellen 66 und 67 geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des deutschen<br />

olympischen Leistungssports seit der Wiedervereinigung 1991.<br />

Tab. 66: Erfolgsbarometer der deutschen Olympiamannschaften bei den <strong>Olympische</strong>n Sommerspielen im Zeitraum 1992 –<br />

<strong>2008</strong> (differenziert nach Medaillen, Finalplatzierungen und Leistungsindex in den einzelnen Sportartgruppen).<br />

GER Erzielte Medaillen<br />

NW SPAG <strong>Peking</strong><br />

<strong>2008</strong><br />

Athen<br />

2004<br />

Sydney<br />

2000<br />

Atlanta<br />

1996<br />

Finalplätze<br />

(1. - 10. Platz)<br />

Barcelona<br />

1992 <strong>2008</strong> 2004 2000 1996 1992<br />

Leistungsindex (absolut und relativ) 1)<br />

<strong>2008</strong> 2004 2000 1996 1992<br />

IV Rangfolge <strong>2008</strong> G S B G S B G S B G S B G S B Pkt % PL Pkt % PL Pkt % PL Pkt % PL Pkt % PL<br />

119 7. ZKSP 3 1 1 1 6 3 5 1 2 10 5 4 3 22 23 30 41 41 139 13,3 11 176 16,4 9 204 19,8 7 313 30,4 3 344 35,4 3<br />

104 40. LA 1 2 2 1 2 3 1 3 4 1 5 19 19 33 34 30 100 5,2 10 101 5,4 10 216 11,6 3 246 13,8 3 256 14,7 3<br />

62 6. SWSP 2 1 2 2 4 5 7 7 1 3 8 15 23 29 34 43 130 11,3 10 177 16,2 6 182 16,7 5 285 28,2 3 313 30,9 3<br />

57 3. WSSP 3 3 5 6 6 1 6 4 7 8 3 3 11 5 5 30 33 33 37 34 257 39,2 2 310 43,5 1 340 47,8 1 347 49,9 1 396 55,9 1<br />

74 10. SHSP 1 3 2 1 1 2 3 2 1 9 16 13 15 10 64 11,9 7 126 21,5 4 80 12,7 7 104 17,5 6 75 14,8 5<br />

49 5. RDSP 1 1 1 1 1 4 3 4 3 1 1 4 2 8 19 25 12 9 77 14,7 8 156 29,7 2 229 47,2 1 77 21,3 4 114 41,8 1<br />

42 9. TUSP 1 1 1 1 1 1 2 8 5 5 7 11 63 12,7 6 37 7,4 13 22 4,4 16 43 9,3 8 78 17,4 6<br />

74 7. GW 1 2 2 1 1 2 4 4 9 8 25 15,6 16 39 20,3 10 63 39,4 5 67 41,9 3<br />

53 9. RSSP 1 1 1 1 2 1 2 4 7 7 6 7 24 4,6 13 42 7,2 10 49 9,1 8 49 8,7 7 64 14,7 5<br />

70 5. SPSP 1 1 1 1 2 1 1 1 10 6 5 7 6 56 19,7 8 66 29,5 6 40 17,9 11 40 19,2 10 48 27,3 5<br />

27 1. RTSP 3 1 1 1 1 1 2 1 1 4 3 2 2 10 8 9 9 7 106 59,9 1 79 44,6 2 104 58,8 1 88 49,7 1 102 57,6 1<br />

33 1. MKSP 2 1 4 3 1 47 32,2 1 19 13 6 14 9,6 10<br />

Gesamt 16 10 15 14 16 18 13 17 26 20 18 27 33 21 28 143 162 194 211 206 1088 1289 1519 1655 1857<br />

Total 41 48 56 65 82<br />

IV = Internationale Verbreitung (Anzahl der Nationen, die im untersuchten Zeitraum Finalplätze 1-10 erzielten).<br />

NW = Rangfolge der Nationenwertung in der Sportartgruppe nach der Qualität des Medaillenspiegels bei den OS <strong>Peking</strong> <strong>2008</strong>.<br />

SPAG = Kürzel der Sportartgruppe<br />

PL = Platz in der Nationenwertung aufgrund des erreichten Leistungsindex.<br />

1) = <strong>Der</strong> Leistungsindex umfasst die erreichten Finalplatzierungen Deutschlands im Bereich 1.-10. Platz und errechnet sich aus dem Punkte-Wertungsschlüssel des<br />

Förderkonzepts des DSB. Entsprechend der gestiegenen Anzahl der olympischen Wettbewerbe, den sich dynamisch verändernden Qualifikations- und Quotenplatzsystemen<br />

der intern. Verbände sowie z.T. sportartspezifisch unterschiedlicher Platzierungsmodi wurden jeweils die im Zeitraum 1992 - <strong>2008</strong> konkret erzielten<br />

absoluten Leistungspunkte (Pkt) mit den jeweils theoretisch maximal möglichen Leistungspunkten pro Nation anteilig ins Verhältnis gesetzt. Dadurch ist die Entwicklung<br />

des Leistungsniveaus als relativer Leistungsindex (%) über den Gesamtzeitraum der OS 1992 Barcelona, 1996 Atlanta, Sydney 2000, Athen 2004 und <strong>Peking</strong><br />

<strong>2008</strong> direkt vergleichbar. Zur objektiven Beurteilung des internationalen sportlichen Leistungsstandes einer Sportnation wird mit dem relativen Leistungsindex<br />

gleichzeitig einer breiten und angemessenen Gewichtung von Qualität und Quantität der errungenen hochwertigen Platzierungserfolge Rechnung getragen.<br />

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die einzelnen Leistungsdaten – sowohl in den Sportartgruppen<br />

als auch in den Einzelsportarten - nur in sich vergleichbar sind, da sie immer in Beziehung zur<br />

gewachsenen olympischen Wettbewerbsstruktur, dem sportartspezifischen Regelwerk (u.a. Startplatzmodalitäten,<br />

Einfach- oder Mehrfachstartrechte), den unterschiedlichen internationalen<br />

Qualifikationskriterien und/oder der Möglichkeit des Einsatzes technischer Hilfsmittel stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!