31.10.2012 Aufrufe

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Nationale Bestandsaufnahme<br />

161<br />

Von den drei Wettbewerben, in denen deutsche Sportler die Weltspitze mitbestimmen, Luftgewehr<br />

Frauen, KK-Dreistellungskampf Frauen und Schnellfeuerpistole Männer, konnten nur in<br />

der Disziplin Schnellfeuerpistole die erhofften Medaillen (1 x Silber und 1 x Bronze durch Schumann<br />

und Reitz) gewonnen werden. Die Annahme, dass sich die Erfolge des Jahres <strong>2008</strong> bei<br />

Sonja Pfeilschifter auch bei den <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong>n fortsetzen würden, erfüllte sich nicht. Mit<br />

3 von 4 Medaillen insgesamt schnitten die Pistolen-Wettbewerbe sehr gut ab. Auch die Gruppe<br />

der Flintenschützen (Trap, Skeet) trug mit einer Bronzemedaille von Brinker zur positiven Bilanz<br />

bei und unterstrich den zuletzt deutlichen Aufwärtstrend in dieser Fachsparte. Die fehlenden<br />

Medaillen der Gewehrschütz(inn)en lassen diese Disziplinengruppe in einem ungewöhnlich<br />

schlechten Licht erscheinen.<br />

3. Schlussfolgerungen<br />

Das vom <strong>Deutsche</strong>n Schützenbund im Strukturplan <strong>2008</strong> dargestellte und in den letzten vier Jahren<br />

verfolgte Konzept ist in den Disziplingruppen Pistole und Flinte aufgegangen. In diesen beiden<br />

Gruppen wurden neben Medaillen auch weitere Finalplatzierungen erreicht. In der Fachsparte<br />

Gewehr Männer muss die duale Karriereplanung bereits in der Juniorenklasse (19/20 Jahre)<br />

einsetzen. Das Athletenpotenzial ist auf Grund der vorhandenen Juniorenerfolge vorhanden und<br />

ausbaufähig. In der Fachsparte Gewehr insgesamt wird das sportpsychologische Betreuungskonzept<br />

überarbeitet und personell neu ausgerichtet. <strong>Der</strong> Aufbau eines „TOP Team Future“ mit 20-<br />

25 Perspektivkadern aus allen olympischen Kugelwettbewerben muss das in einigen Fällen zu erwartende<br />

Karriere-Ende von Leistungsträgern nach London 2012 kompensieren.<br />

Schwimmen Thomas Sinsel<br />

1. Internationale Bestandsaufnahme<br />

Überragende Schwimmnation bei<br />

den <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong>n in <strong>Peking</strong><br />

waren wie schon in Athen 2004 die<br />

USA. Mit insgesamt 31 Medaillen (17 bei den<br />

Männern, 14 bei den Frauen) bestätigten sie ihre<br />

Vormachtstellung. Bei den Männern gewannen<br />

die Amerikaner 10 von 17 möglichen Goldmedaillen,<br />

an 8 Goldmedaillen war allein Michael<br />

Phelps beteiligt. Er wurde mit dieser Leistung<br />

zum erfolgreichsten Athlet der <strong>Olympische</strong>n Geschichte,<br />

da er den bis <strong>Peking</strong> gültigen Rekord<br />

Tab. 83<br />

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt Rang total<br />

1. USA 12 9 10 31 1<br />

2. AUS 6 6 8 20 2<br />

3. GBR 2 2 2 6 3<br />

4. JPN 2 0 3 5 6<br />

5. GER 2 0 1 3 9<br />

6. NED 2 0 0 2 11<br />

7. CHN 1 3 2 6 3<br />

8. ZIM 1 3 0 4 7<br />

9. FRA 1 2 3 6 3<br />

10. RUS 1 1 2 4 7<br />

seines Landsmannes Mark Spitz, dieser gewann bei den <strong>Olympische</strong>n in München 1972 sieben<br />

mal Gold, mit dem Olympiasieg im letzten Schwimmwettbewerb, der 4x 100-m Lagenstaffel, um<br />

eine Goldmedaille übertraf. Phelps hat nun bei <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong>n insgesamt 14 x Gold gewonnen<br />

und auf Grund der Tatsache, dass er erst 23 Jahre alt ist, kann man davon ausgehen, dass<br />

er diesen Rekord in London 2012, womöglich aber auch noch bei den <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong>n<br />

2016, weiter ausbauen wird (Tab. 83).<br />

Australien ist z.Zt. die einzige Nation, die hinter den Amerikanern seit den <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong>n<br />

in Sydney 2000 sichtbar stabile Medaillenerfolge nachweisen kann (Sydney 20 Medaillen, Athen<br />

21 Medaillen). Auf den Plätzen 3 bis 10 sind die Medaillenerfolge quasi gleichmäßig verteilt, wobei<br />

in diesem Feld eine Reihe unserer unmittelbaren Konkurrenten für das Ranking in der<br />

Nationenwertung zu finden sind: Großbritannien, Japan, Frankreich und Russland. Überraschend<br />

ist das Abschneiden der Niederlande, nach 8 Medaillen in Sydney und 7 Medaillen in Athen<br />

mussten die Niederländer sich in <strong>Peking</strong> mit nur 2 Medaillen begnügen, eine davon im neuen<br />

olympischen Wettbewerb, dem 10 km Freiwasserschwimmen der Männer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!