31.10.2012 Aufrufe

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Konkurrenz um Platz 4 in der olympischen Nationenwertung<br />

79<br />

Neben den in <strong>Peking</strong> mit deutlichem Abstand erfolgreichsten drei ‚TOP-Sportnationen’ China,<br />

U.S.A. und Russland sowie dem imposanten ‚Senkrechtstarter’ und Gastgeber der <strong>Olympische</strong>n<br />

<strong>Spiele</strong> 2012 – Großbritannien – sollen auf den Seiten 81 - 103 jene sieben Sportnationen näher<br />

untersucht werden, die hinsichtlich ihrer jüngsten olympischen Erfolge und ihrer Leistungsschwerpunkte<br />

im besonderen Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Neben der deutschen Olympiamannschaft<br />

(näheres siehe ‚Nationale Analyse’, Seite 105 ff.) weisen sie infolge ihrer traditionellen<br />

olympischen Resultate sowie ihrer Erfolge in <strong>Peking</strong> <strong>2008</strong> das Talentreservoir und Leistungsvermögen<br />

auf, in London um die Plätze 4 – 9 in der inoffiziellen Nationenwertung zu konkurrieren.<br />

Dabei handelt es sich insbesondere um die Olympiateams aus Australien, Korea, Japan,<br />

Italien, Frankreich und der Ukraine. Sie alle liegen hinsichtlich ihrer aktuellen Medaillenausbeute<br />

– insbesondere unter Berücksichtigung des Erfolgskriteriums „Qualität vor Quantität“ – in engem<br />

sportlichen Konkurrenzkampf mit der deutschen Mannschaft.<br />

Augenfällige Schwächen im Bahnradsport schmälern Erfolge<br />

Australien<br />

Tab. 31 Australien<br />

Medaillenerfolge OS 1992 - <strong>2008</strong><br />

Nation OS G S B Ges NW<br />

AUS 1992 7 9 11 27 10.<br />

AUS 1996 9 9 23 41 7.<br />

AUS 2000 16 25 17 58 4.<br />

AUS 2004 17 16 16 49 4.<br />

AUS <strong>2008</strong> 14 15 17 46 6.<br />

Mit 46 Medaillen verliert Australien gegenüber Athen zwar ‚nur’ drei<br />

Medaillen. Da es sich um Goldmedaillen handelt, büßt das Olympiateam<br />

zwei Rangplätze in der Nationenwertung ein (Tab. 31). Stabil<br />

im Schwimmsport (22 Medaillen) und erfolgreich im Wassersport (+ 5<br />

Medaillen) erlebt der Radsport in <strong>Peking</strong> mit einem Minus von 9 Medaillen<br />

gegenüber Athen ein ‚sportliches Waterloo’. Die stabilen Erfolge<br />

in den traditionellen Sportarten bzw. die Entwicklung in den<br />

spezifischen Sportartgruppen deuten ansonsten darauf hin, dass<br />

Australien 2012 in London an frühere Glanzzeiten anknüpfen kann<br />

(Tab 37 – 38 sowie Abb. 56 – 58).<br />

Leistungsschwerpunkte im Zweikampfsport und Schießsport<br />

Korea<br />

Bedeutendster Leistungsschwerpunkt im koreanischen Spitzensport Tab. 32 Korea<br />

sind die Zweikampfsportarten mit 11 Medaillen (5-3-3), gefolgt vom Medaillenerfolge OS 1992 - <strong>2008</strong><br />

Schießsport sowie den Rückschlagspielen. In <strong>Peking</strong> konnte sich das ko- Land OS G S B Ges NW<br />

reanische Olympiateam mit 13 Goldmedaillen (Athen 9) in der KOR 1992 12 5 12 29 7.<br />

Nationenwertung folgerichtig zwei Rangplätze nach vorne kämpfen KOR 1996 7 15 5 27 10.<br />

(Tab. 32). In der Breite sind die Potenziale im Bereich der Finalplat- KOR 2000 8 10 10 28 12.<br />

zierungen 1-10 jedoch rückläufig (2004 Athen 81 Finalisten – <strong>2008</strong> KOR 2004 9 12 9 30 9.<br />

<strong>Peking</strong> 64 Finalisten (Tab. 39 – 40 sowie Abb. 60 – 62).<br />

Nippon zeigt in <strong>Peking</strong> deutliche Schwächen<br />

Japan<br />

KOR <strong>2008</strong> 13 10 8 31 7.<br />

Tab. 33 Japan<br />

Medaillenerfolge OS 1992 - <strong>2008</strong><br />

Land OS G S B Ges NW<br />

JPN 1992 3 8 11 22 16<br />

JPN 1996 3 6 5 14 25.<br />

JPN 2000 5 8 5 18 15.<br />

JPN 2004 16 9 12 37 5.<br />

JPN <strong>2008</strong> 9 6 10 25 8.<br />

Mit einem Minus von 12 Medaillen gegenüber Athen (-7Gold;<br />

-3Silber; -2Bronze) erlitt Japan <strong>2008</strong> einen tiefen Sturz und landete<br />

überraschend auf Rang 8 in der inoffiziellen Nationenwertung (Tab.<br />

33). In keiner Sportartgruppe konnten Zugewinne gegenüber 2004<br />

erzielt werden. Den größten Einbruch gab es für das japanische<br />

Olympiateam im Schwimmsport (-4 Medaillen) sowie im Zweikampfsport<br />

bzw. im Turnsport (jeweils –2 Medaillen). Weitere Leistungsdaten siehe<br />

Tab. 41 – 42 sowie Abb. 63 - 65).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!