31.10.2012 Aufrufe

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

155<br />

wesentlich getrübt durch diesen Dopingfall des Pferdes von Christian Ahlmann. Sowohl international<br />

als auch national werden die Maßnahmen zur Dopingbekämpfung und Vorbereitung der<br />

Wettkämpfe noch einmal unter den Gesichtspunkten der veterinärmedizinischen Betreuung und<br />

der Möglichkeiten des Dopings diskutiert werden müssen. Weiterhin muss auch geprüft werden,<br />

ob die bisher eingeführten Präventions- und Schutzmaßnahmen die Richtigen waren und ob sie<br />

auch für die Zukunft ausreichen können. Insgesamt kann festgestellt werden, dass in Deutschland<br />

für den Bereich des Anti-Doping-Kampfes für die Pferde bereits erhebliche Mittel v. a. auch<br />

Eigenmittel des DOKR zum Einsatz gebracht wurden.<br />

2. Nationale Bestandsaufnahme<br />

<strong>Der</strong> erhebliche Aufwand der <strong>Deutsche</strong>n Reiterlichen Vereinigung (DOKR) für die Vorbereitung<br />

der <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong> <strong>2008</strong> in Hongkong mit dem auch finanziell aufwendigen Vorbereitungsturnier<br />

2007, ebenfalls in Hongkong, haben zu den sehr guten Ergebnissen, zumindest im Bereich<br />

der Vielseitigkeitsreiterei und des Dressurreitens, geführt. Das Abschneiden kann, wie bereits<br />

erwähnt, als sehr erfolgreich bezeichnet werden. Mit zehn Platzierungen unter den ersten 10<br />

und drei Goldmedaillen hat sich Deutschland als führende Nation bestätigt. Sowohl in der Vielseitigkeitsreiterei<br />

mit zwei Goldmedaillen und im Dressurreiten mit einer Goldmedaille sowie je<br />

einer Silber- und Bronzemedaille im Einzelbereich bzw. im Einzeldressurreiten, sind die Erwartungen<br />

voll erfüllt worden. Im Springreiten mit lediglich einem 4., 6. und 7. Platz konnten die<br />

hohen Erwartungen nicht erfüllt werden. Nach bisheriger Analyse waren die schwierigen<br />

Umfeldbedingungen für die deutschen Reiterinnen und Reiter keine zu große Belastung. Auch im<br />

Springreiten können die nicht erwartungsgemäßen Ergebnisse keineswegs auf die Umfeld- oder<br />

klimatischen Bedingungen zurückgeführt werden.<br />

Vielseitigkeitsreiten<br />

Die Vielseitigkeitsreiter haben mit ihrer Mannschafts-Goldmedaille durch Andreas Dibowski, Ingrid<br />

Klimke, Frank Ostholt, Hinrich Romeike und Peter Thomsen sowie durch die Einzel-<br />

Goldmedaille von Hinrich Romeike die Erwartungen in vollem Umfang erfüllt. Die weiteren<br />

Platzierungen im Einzel durch Ingrid Klimke auf dem 5. und Andreas Dibowski auf dem 8. Platz<br />

zeigen, dass die langjährige Aufbauarbeit und die gezielte Vorbereitung nach den unglücklichen<br />

Entscheidungen in Athen 2004 zum Erfolg geführt haben. Alle Reiterinnen und Reiter konnten<br />

ihre Leistung zum richtigen Zeitpunkt auch unter sehr schwierigen Geländebedingungen abrufen.<br />

Dabei haben auch taktische Aufstellungen und entsprechende Ritte, wie der von Frank Ostholt,<br />

zum letztendlichen Erfolg erheblich beigetragen. Deutschland ist mit zwei Goldmedaillen und<br />

vier Platzierungen unter den ersten 10 die führende Nation in der Vielseitigkeitsreiterei.<br />

Dressurreiten<br />

In der Dressur konnten die Erwartungen durch den Erfolg in der Mannschaft durch Nadine<br />

Capellmann, Heike Kemmer und Isabell Werth sowie die Silbermedaille durch Isabell Werth und<br />

die Bronzemedaille von Heike Kemmer vollständig erfüllt werden. Auch im Bereich des Dressurreitens<br />

haben sich die langfristige Vorbereitung und die gezielte Projektarbeit sowohl im Pferdebereich<br />

als auch im Bereich der Reiterinnen einschließlich der psychologischen Vorbereitung als<br />

positiv erwiesen. Sowohl Reiterinnen als auch Pferde konnten sich gut auf die klimatischen Bedingungen<br />

einstellen und waren auch den ungewohnten Wettkampfzeiten fast vollständig gewachsen.<br />

Die sichtbaren Schwierigkeiten von Isabell Werth im Dressurviereck waren nicht ohne<br />

Grund und haben sicherlich eine noch bessere Platzierung verhindert. Auch die Ersatzathletin<br />

Monica Theodurescu fügte sich trotz der erheblichen Belastungen nahtlos in die Mannschaft und<br />

die Vorbereitungen mit ein.<br />

Springreiten<br />

<strong>Der</strong> 6. Platz der Mannschaft mit Christian Ahlmann, Ludger Beerbaum, Marco Kutscher und<br />

Meredith Michaels-Beerbaum war aufgrund der Vorleistungen sicherlich eine Enttäuschung. Allerdings<br />

waren bereits bei der Weltmeisterschaft und der Qualifikation für die <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong><br />

<strong>2008</strong> sowie auch in nachfolgenden Turnieren Probleme innerhalb der Mannschaft erkennbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!