31.10.2012 Aufrufe

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Nationale Bestandsaufnahme<br />

Tab. 80 Frauen Männer<br />

Rang EV Sprint Punktefahren<br />

EV MV<br />

Punktefahren<br />

Madi-<br />

son<br />

149<br />

Sprint Keirin Team-<br />

Sprint<br />

1. GBR GBR NED GBR GBR ESP ARG GBR GBR GBR<br />

2. GBR AUS CUB NZL DEN GER ESP GBR GBR FRA<br />

3. UKR CHN ESP GBR NZL GBR RUS FRA JPN GER<br />

4. NZL NED COL RUS AUS AUS BEL GER AUS AUS<br />

5. USA FRA UKR UKR FRA BLR GER FRA GER NED<br />

6. LTU BLR AUS ESP NED DEN DEN NED FRA USA<br />

7. AUS USA FRA RUS ESP KANADA FRA NED FRA JPN<br />

8. TCH LTU RUS USA RUS JPN NED MAS AUS MAS<br />

9. SUI RUS KANADA AUS UKR TCH GBR GER MAS CHN<br />

10. COL CUB CHN ESP COL NZL NZL ITA MAS GRE<br />

Das Gesamtergebnis der<br />

deutschen Bahnradfahrer bei<br />

den <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong>n ist<br />

zufriedenstellend. Positiv<br />

hervorzuheben ist die souveräne<br />

Leistung von Roger<br />

Kluge im Punktefahren (Silber)<br />

sowie die Bronzemedaille<br />

im Teamsprint durch<br />

Rene Enders, Maximilian<br />

Levy und Stefan Nimke. <strong>Der</strong><br />

Einzug ins Finale war nur<br />

sehr knapp verpasst worden.<br />

Platz 4 im kleinen Sprintfinale durch Levy wie auch die 5. Plätze im Keirin (Carsten Bergemann)<br />

und im Madison (Kluge/Olaf Pollack) runden das Gesamtergebnis im Männerbereich ab. An<br />

dieser Stelle bleibt festzustellen, dass der Bund <strong>Deutsche</strong>r Radfahrer im Verfolgerbereich der<br />

Männer bereits im März <strong>2008</strong> in der Olympiaqualifikation gescheitert war und somit erstmals bei<br />

<strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong>n weder in der Einer- noch in der Mannschaftsverfolgung mit am Start war.<br />

In der Einerverfolgung der Frauen ist weniger die Platzierung von Verena Jooß enttäuschend<br />

(Platz 11) als die Tatsache, dass sie im Wettkampf mehr als 8 Sekunden unter ihrer persönlichen<br />

Bestzeit blieb. Auch im Punktefahren blieb Jooß weit hinter den Erwartungen zurück. Schon im<br />

ersten Rennviertel verlor sie eine Runde auf das Feld und stieg bereits nach 39 Runden chancenlos<br />

und völlig erschöpft vom Rad.<br />

3. Schlussfolgerungen<br />

Mit 19 mal Gold erreichte Großbritannien den 4. Platz in der Nationenwertung bei den <strong>Olympische</strong>n<br />

<strong>Spiele</strong>n in <strong>Peking</strong>; zu diesem Ergebnis hat allein der britische Bahnradsport mit über einem<br />

Drittel (7 Goldmedaillen) beigetragen. Auch wenn das Ergebnis des Bundes <strong>Deutsche</strong>r Radfahrer<br />

auf der Bahn in <strong>Peking</strong> als grundsätzlich zufriedenstellend zu bewerten ist, so gilt es, auf Basis einer<br />

konsequenten Umsetzung der Zielvereinbarung mit dem DOSB, den Anschluss an die Weltspitze<br />

(z.Zt.: Großbritannien) wieder herzustellen.<br />

Zur Zielerreichung sind dabei in allen Wettbewerben des Bahnradsports die in den Zielvereinbarungen<br />

mit dem DOSB bereits im Mai <strong>2008</strong> formulierten Projekte konsequent umzusetzen. Aus<br />

der Reihe aller hierzu notwendigen Maßnahmen sind dabei besonders hervorzuheben:<br />

� Benennung des Olympia-Top-Team-Kaders London 2012<br />

� Abschluss von klar definierten Zielvereinbarungen mit den TTL-Kadern<br />

� Abschluss von Zielvereinbarungen mit den verantwortlichen Trainern der TTL-Kader<br />

Die Umsetzung der Zielvereinbarung wird im Rahmen der im Herbst <strong>2008</strong> beginnenden Meilensteingespräche<br />

von Anfang an kritisch zu begleiten sein.<br />

Radsport Mountainbike (Cross-Country)<br />

1. Internationale Bestandsaufnahme<br />

Frauen<br />

<strong>Der</strong> sehr anspruchsvolle Rundkurs über 26,7 km stellte bei großer Hitze hohe fahrtechnische Anforderungen<br />

an das gesamte Teilnehmerfeld, an Fahrerinnen und Material.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!