31.10.2012 Aufrufe

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

XXIXX. Olympische Spiele Peking 2008 - Der Deutsche Olympische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

184<br />

zahlreichen Fällen erwies sich vor allem die sprachliche Unterstützung durch die Volunteers als<br />

äußerst hilfreich.<br />

Hilfreich erwies sich zudem die Entscheidung, dass die beiden Koordinatoren Hans Heinrich<br />

und Jürgen Barth in den beiden Zusatzquartieren Tarim-Hotel und Shengli-Hotel untergebracht<br />

waren. Sie fungierten dort als unmittelbare Ansprechpartner und stellten eine wertvolle Hilfe für<br />

die zusätzlichen Betreuer (Additional Officials) der Teilmannschaften dar.<br />

Mit fast jeder Teilmannschaft fand nach Ankunft im Mannschaftsquartier eine Besprechung statt,<br />

in der neben organisatorischen und sicherheitsrelevanten Informationen auch sportartspezifische<br />

Informationen übermittelt wurden. Dies hat sich in besonderer Weise bewährt.<br />

Wettkampfbeobachtung<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Sportkoordination bildet die Wettkampfbeobachtung.<br />

Im Rahmen der o.g. Sportartenzuordnung gelang es, Wettkämpfe fast aller Sportarten während<br />

der <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong> zu beobachten. So besuchte Hans Heinrich vor Beginn der Wettkämpfe<br />

die Segler in Qingdao ebenso wie Jörg Ziegler die Reiter in Hongkong.<br />

Die Wettkampfbeobachtung vor Ort ermöglichte den Koordinatoren einen unmittelbaren Zugang<br />

zur Sportart und somit über eine objektive Ergebnis- und Datenauswertung hinaus eine<br />

bessere Beurteilung des Wettkampfgeschehens. Dies floss in die Auswertung und Analyse der<br />

Wettkämpfe bzw. in die Einschätzung der Sportart insgesamt entscheidend mit ein.<br />

Videobeobachtung<br />

Über die unmittelbare Sportbeobachtung hinaus war im Mannschaftsbüro unter Federführung<br />

von Volker Groß eine Videozentrale eingerichtet worden. Den Trainerinnen und Trainern konnte<br />

dadurch schnell und nach deren Vorgaben aufbereitetes umfangreiches Bildmaterialien zur<br />

Einsicht und Auswertung zur Verfügung gestellt werden.<br />

Ergebniserfassung und Datenaufbereitung<br />

Wesentliche Aufgabe der Sportkoordination war die Ergebniserfassung und die Datenaufbereitung.<br />

Hier lag mit zunehmendem Wettkampfgeschehen ein Schwerpunkt der Tages- bzw. Nachtarbeit<br />

der Koordinatoren. Waren am 1.Wettkampftag (09. August) nur 7 Entscheidungen zu verarbeiten,<br />

so waren es am 17. August 34 Entscheidungen, deren komplette Ergebnisse auf Grundlage<br />

der Informationen des von BOCOG installierten Info-Systems zu verarbeiten und in die<br />

Wettkampfdatenbank des DOSB zu übertragen waren.<br />

So konnten täglich, nach Abschluss der Wettkämpfe, Delegations- und Mannschaftsleitung umfassend<br />

über die Tagesergebnisse der deutschen Mannschaft, eingeordnet in die internationalen<br />

Aspekte des Wettkampfgeschehens, informiert werden.<br />

Darüber hinaus wurde Delegations- und Mannschaftsleitung zudem täglich informiert über den<br />

aktuellen Stand der Nationenwertung, die Finalplatzierungen 1.-10. aller Sportarten, die<br />

Nationenwertung einer Sportart (nach Abschluss der Wettkämpfe), alle Einzelergebnisse der<br />

deutschen Olympiateilnehmer (nach Sportarten und Platz) und die Teilnahme der deutschen Athleten/innen<br />

an ihren Wettkämpfen des nächsten Tages.<br />

Die vollständige und korrekte Erfassung aller Wettkampfdaten ist Grundlage der sportfachlichen<br />

Analyse des DOSB der <strong>Olympische</strong>n <strong>Spiele</strong> in <strong>Peking</strong>.<br />

Über die tägliche Datenerfassung und Aufbereitung hinaus wurden für die Auftakt-, Halbzeit-,<br />

und Abschlusspressekonferenz des DOSB im <strong>Deutsche</strong>n Haus das vorhandene Datenmaterial<br />

entsprechend vorbereitet und der Mannschaftsleitung zur Verfügung gestellt. Hierbei wurden vor<br />

allem die Resultate der deutschen Mannschaft im Rahmen einer nationalen und internationalen<br />

Vergleichsanalyse aufbereitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!